Positive Stimmung beim BHE-Fachkongress
Nach pandemiebedingter Zwangspause fand nun der 8. Fachkongress „Videosicherheit/Zutrittssteuerung“ des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik statt.
Die Veranstaltung lebte von der positiven Stimmung vor Ort sowie dem lang ersehnten persönlichen Austausch der Sicherheitsexperten und Anwender.
Die Location in Mainz bot den idealen Rahmen für einen in die Veranstaltung integrierten Ausstellungsbereich. Dort zeigten 18 Anbieter moderne Sicherheitslösungen und standen den interessierten Teilnehmern als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Zum Abschluss des ersten Kongresstages bot der abendliche Branchentreff in entspannter Atmosphäre gute Bedingungen zum Netzwerken und für weiterführende Gespräche. An beiden Kongresstagen erhielten die Zuhörer in zwei parallel laufenden Vortragsblöcken zu den Themenschwerpunkten „Videosicherheit“ und „Zutrittssteuerung“ wertvolle Impulse zu neuen Sicherheitskonzepten und -Technologien sowie zu erfolgreich umgesetzten Projekten aus der Praxis.
In einer vierteiligen Vortragsreihe wurden alle Phasen der ganzheitlichen Planung einer Videosicherheitsanlage, von der Ausarbeitung des Sicherheitskonzepts über die bedarfsorientierte Planung und anschließende Inbetriebnahme bis hin zur Instandhaltung in der Nutzungsphase, vorgestellt. Ein weiterer Beitrag informierte über das Sicherheitskonzept der Elbphilharmonie in Hamburg, in dem u. a. das Evakuierungs- und Gefahrenabwehrkonzept des Gebäudekomplexes präsentiert und Möglichkeiten der Videoanalyse und Vorteile der digitalen Vernetzung aller Systeme aufgezeigt wurden.
Der Themenblock „Zutrittssteuerung“ informierte über aktuelle Trends im Hinblick auf Kartentechnologien, Mobile Access und cloudbasiertem Zutrittsmanagement.
Stefan Kaschner, zuständig für das Zutrittsmanagement im Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD), berichtete über die Einführung der ersten elektronischen Zutrittssteuerung im UKD und erläuterte die Vorteile der neuen Schließanlage.
In weiteren Vorträgen wurden datenschutzkonforme Security-Lösungen und die Kombination von Zutritt mit anderen Sicherheitssystemen behandelt.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Vortrag des Keynote-Speakers und Erfolgsautors Jay Tuck mit anschließender Podiumsdiskussion zu den Potenzialen und Limitierungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Video- und Zutrittsanwendungen. Jay Tuck zeigte den umfassenden Einfluss und die rasante Entwicklung von KI sowie daraus resultierende Chancen und Risiken auf. In diesem Zusammenhang beleuchtete er u. a. die Anwendung im militärischen Umfeld, die Problematik der Gesichtserkennung und die Möglichkeiten bei der Überwachung ganzer Städte.




Meist gelesen

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025
Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen
Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Lünendonk-Studie: Sicherheitsdienstleister werden digital
Die neue Lünendonk-Studie „Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland“ steht zum Download bereitsteht. Die Lünendonk-Liste der führenden Sicherheitsdienstleister in Deutschland ist auch erhältlich.

Vorstand der BDSW-Landesgruppe MV wiedergewählt
Die Mitglieder der BDSW-Landesgruppe MV haben sowohl ihren Vorsitzenden, Jan Köhler, als auch die bisherigen Stellvertreter, Jörg-Peter Althaus, Dirk H. Bürhaus sowie Tjark Wackerhagen im Amt bestätigt.

Dr. Christopher Lange ist Vorsitzender des VDMA Forums Gebäudetechnik
Das VDMA Forum Gebäudetechnik schlägt mit seinem frisch gewählten Vorstand ein neues Kapitel auf.















