Salto stattet Blindenheim Mühlehalde mit elektronischer Zutrittslösung aus
Um wieder Ordnung in seine Schlüsselverwaltung zu bringen, entschied sich das Blindenheim Mühlehalde in Zürich für die Ablösung einer mechanischen Schließanlage zugunsten einer ele...



Um wieder Ordnung in seine Schlüsselverwaltung zu bringen, entschied sich das Blindenheim Mühlehalde in Zürich für die Ablösung einer mechanischen Schließanlage zugunsten einer elektronischen Lösung von Salto.
Das Blindenheim Mühlehalde nutzt die kabellose elektronische Zutrittslösung in allen Bereichen des Gebäudes. Eingebunden sind sowohl die Außenzugänge, die Zimmertüren der Bewohner als auch technische Räume, Garage sowie die mobilen und stationären Medizinschränke. Dafür kommen rund 120 elektronische XS4 GEO Schließzylinder zum Einsatz. Zudem dienen drei XS4 Online-Wandleser der Steuerung des Zutritts am Haupteingang, Nebeneingang und der Garage. Ein XS4 Offline-Wandleser ist überdies an der Schiebetür zur Küche angebracht. Auf jeder Etage befinden sich XS4 Wandleser als Update-Terminals (insgesamt vier Stück), die zwar nichts öffnen, aber die aktuellen Schließberechtigungen auf die Identmedien schreiben.
Technologisch basiert die Zutrittslösung auf dem Salto Virtual Network (SVN) mit patentierter Schreib-Lese-Funktionalität und verschlüsselter Datenübertragung. Im SVN werden die Informationen zu den Schließberechtigungen auf dem Identmedium gespeichert, wodurch eine Verkabelung der elektronischen Zylinder entfällt. Gleichzeitig werden auch Informationen über gesperrte Identmedien oder beispielsweise Batteriestände in den Zylindern auf die Identmedien geschrieben und somit weitergegeben. Die Online-Wandleser übertragen die ausgelesenen Daten an den zentralen Server und übermitteln gleichzeitig die aktuellen Schließberechtigungen auf das Medium. Als Identifikationstechnologie fungiert Mifare DESFire, das u.a. eine verschlüsselte Übertragung der Daten ermöglicht. Die Berechtigungsverwaltung übernimmt die Heimleitung mit der Salto Managementsoftware ProAccess.
Entscheidend für die Wahl von Salto war, dass damit keine Verkabelung und keine baulichen Veränderungen an den Türen nötig waren. Hinzu kam die Abdeckung aller Anforderungen, wie Abbildung von Wohngruppen und Nachtwachen, protokollierte Öffnungen sowie das Sperren verlorener Medien sowie größtmöglicher Komfort und Flexibilität bei der Verwaltung.
Meist gelesen

Stöber Pressetage 2025 - Zwischen Talsohle und Technologieoffensive
Stöber stellt Sicherheitsmodul SX6 vor und diskutiert Marktstrategie und Branchenausblick auf den Pressetagen 2025

Andreas Mielke in den Vorstand gewählt
Turnusabweichend wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Der Vorstand ist somit auf acht Mitglieder gewachsen.

Assa Abloy stellt integrierte und zertifizierte Fluchtweglösung für Speedgate vor
Mit dem Expression Speedgate stellt Assa Abloy Entrance Systems erstmals auf der Sicherheitsexpo 2025 in München eine integrierte und zertifizierte Fluchtweglösung gem. DIN EN 13637 vor.

VfS zum KRITIS-Dachgesetz
Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Der Verband für Sicherheitstechnik (VfS) begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich.

BHE: Wachstumstrend in der elektronischen Sicherheitstechnik
Im vergangenen Jahr 2024 konnte der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland ein Umsatzplus von 3,4 Prozent auf etwas mehr als 5,5 Milliarden Euro verzeichnen.










