Salto stattet Blindenheim Mühlehalde mit elektronischer Zutrittslösung aus
Um wieder Ordnung in seine Schlüsselverwaltung zu bringen, entschied sich das Blindenheim Mühlehalde in Zürich für die Ablösung einer mechanischen Schließanlage zugunsten einer ele...



Um wieder Ordnung in seine Schlüsselverwaltung zu bringen, entschied sich das Blindenheim Mühlehalde in Zürich für die Ablösung einer mechanischen Schließanlage zugunsten einer elektronischen Lösung von Salto.
Das Blindenheim Mühlehalde nutzt die kabellose elektronische Zutrittslösung in allen Bereichen des Gebäudes. Eingebunden sind sowohl die Außenzugänge, die Zimmertüren der Bewohner als auch technische Räume, Garage sowie die mobilen und stationären Medizinschränke. Dafür kommen rund 120 elektronische XS4 GEO Schließzylinder zum Einsatz. Zudem dienen drei XS4 Online-Wandleser der Steuerung des Zutritts am Haupteingang, Nebeneingang und der Garage. Ein XS4 Offline-Wandleser ist überdies an der Schiebetür zur Küche angebracht. Auf jeder Etage befinden sich XS4 Wandleser als Update-Terminals (insgesamt vier Stück), die zwar nichts öffnen, aber die aktuellen Schließberechtigungen auf die Identmedien schreiben.
Technologisch basiert die Zutrittslösung auf dem Salto Virtual Network (SVN) mit patentierter Schreib-Lese-Funktionalität und verschlüsselter Datenübertragung. Im SVN werden die Informationen zu den Schließberechtigungen auf dem Identmedium gespeichert, wodurch eine Verkabelung der elektronischen Zylinder entfällt. Gleichzeitig werden auch Informationen über gesperrte Identmedien oder beispielsweise Batteriestände in den Zylindern auf die Identmedien geschrieben und somit weitergegeben. Die Online-Wandleser übertragen die ausgelesenen Daten an den zentralen Server und übermitteln gleichzeitig die aktuellen Schließberechtigungen auf das Medium. Als Identifikationstechnologie fungiert Mifare DESFire, das u.a. eine verschlüsselte Übertragung der Daten ermöglicht. Die Berechtigungsverwaltung übernimmt die Heimleitung mit der Salto Managementsoftware ProAccess.
Entscheidend für die Wahl von Salto war, dass damit keine Verkabelung und keine baulichen Veränderungen an den Türen nötig waren. Hinzu kam die Abdeckung aller Anforderungen, wie Abbildung von Wohngruppen und Nachtwachen, protokollierte Öffnungen sowie das Sperren verlorener Medien sowie größtmöglicher Komfort und Flexibilität bei der Verwaltung.
Meist gelesen

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: Arbeitgeber bieten 6 Prozent Erhöhung an
In der Verhandlung zum neuen Tarifvertrag für die rund 38.000 Beschäftigten der bayerischen Sicherheitsunternehmen am 4.11.2024 legten die Arbeitgeber den ver.di Vertretern ein Angebot vor.

Kötter Security übernimmt 120 Jahre alte Wako Gruppe
Die bundesweit tätige Kötter Security Gruppe hat die in Stade beheimatete Wako Gruppe mit all ihren Gesellschaften übernommen.

DSW sorgt weiter für Luftsicherheit am Flughafen Düsseldorf
Der Deutsche Schutz- und Wachdienst (DSW) übernimmt weiterhin die Luftsicherheitskontrollen am Düsseldorfer Flughafen.

KRITIS: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die Neuwahlen zum Bundestag verzögerten das KRITIS-Dachgesetz. Dennoch muss die neue Regierung die EU-Regelung bald in nationales Recht umsetzen.

Käufer gefunden: Bosch-Produktgeschäft für Sicherheit geht an Triton
Bosch-Geschäftsbereich Building Technologies konzentriert sich künftig auf Systemintegrationsgeschäft