Salzburgs Innenstadt mit Magnet-Code-System von Evva gesichert
Bereits 2010 wurde der Straßenverkehr aus der Salzburger Innenstadt fast vollständig verbannt. An verschiedenen Standorten sorgen automatische und fix installierte Poller für eine ...


Bereits 2010 wurde der Straßenverkehr aus der Salzburger Innenstadt fast vollständig verbannt. An verschiedenen Standorten sorgen automatische und fix installierte Poller für eine Verkehrsberuhigung. Seit 2015 ist dort MCS verbaut und sorgt dafür, dass nur noch berechtigte Einsatzkräfte Zufahrt haben.
„Die mit Poller gesicherten Straßenbereiche sind grundsätzlich nicht für den Individualverkehr gedacht“, erklärt Christian Morgner, Poller-Beauftragter der Stadt Salzburg. „Umso notwendiger ist eine Sperre, die nur jene hinein und hinaus lässt, die eine Genehmigung und den berechtigten Schlüssel dazu besitzen.“ An 20 Standorten sorgen 23 automatische Poller der neuesten Generation und 45 fix installierte Poller für eine spürbare Verkehrsberuhigung im Salzburger Stadtzentrum.
MCS verhindert unberechtigtes Ein- und Ausfahren
Die Schließung der Poller war zu Beginn mit dem seit den 1950ern in Österreich üblichen „Polizei- oder Straßenmelderschlüssel“ versehen. Über die Jahre haben sich dadurch dementsprechend viele Nachschlüssel, die immer wieder zu unberechtigtem Zufahrten in die Innenstadt führten, angesammelt. Kolportiert wird eine Zahl von 5.000 Schlüsselkopien im Umlauf. Diese hohe Zahl an Reproduktionen und das damit einhergehende niedrige Sicherheitsniveau erforderten dringend ein neues Schließsystem, das eine hundertprozentige Nachschlüsselsicherheit gewährleistet. Die Lösung: MCS oder auch Magnet-Code-System aus dem Hause Evva. Installiert wurde das System vom Evva-Certified-Partner PKS Sicherheitssysteme. „Meines Wissens wurde noch nie ein MCS-Schlüssel kopiert. Daher war es in meinen Augen die allerbeste Lösung für den Kunden“, so Bernd Popp, Geschäftsführer von PKS.
Mehr zum Thema SCHLIESS-SYSTEME - Tipp der Redaktion: GIT Webinar "Elektronisches Schließen" zum Nachhören. Mit NFC-Papst Prof. Kai-Dietrich Wolf und Experten von Evva.
Meist gelesen

Andreas Mielke in den Vorstand gewählt
Turnusabweichend wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Der Vorstand ist somit auf acht Mitglieder gewachsen.

Honeywell – zwei neue EU-finanzierte Projekte
Honeywell hat zwei Forschungszuschüsse zur Durchführung von Projekten erhalten, die darauf abzielen, die Avionik- und Cybersicherheitsfähigkeiten für den europäischen Verteidigungssektor zu verbessern.

Top-Themen der Light + Building 2026
Vom 8. bis 13. März 2026 rückt die Light + Building in Frankfurt am Main zentrale Zukunftsfragen der Licht- und Gebäudetechnik in den Mittelpunkt.

BHE: Wachstumstrend in der elektronischen Sicherheitstechnik
Im vergangenen Jahr 2024 konnte der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland ein Umsatzplus von 3,4 Prozent auf etwas mehr als 5,5 Milliarden Euro verzeichnen.

BSI: Digitalminister Wildberger informiert sich zur Cybersicherheit
Digitalisierung und Cybersicherheit – für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind das zwei Seiten der gleichen Medaille.












