21.07.2016 • NewsappIntercomSchneider Intercom

Schneider Intercom: Notruf-App für das Smartphone

Mit der Smartphone App Save Me von Schneider Intercom haben Kunden die Möglichkeit, eine hochverfügbare Notruf- und Informations-App für Smartphones in ein ganzheitliches Sicherhe...

Smartphone App Save Me von Schneider Intercom
Smartphone App Save Me von Schneider Intercom

Mit der Smartphone App Save Me von Schneider Intercom haben Kunden die Möglichkeit, eine hochverfügbare Notruf- und Informations-App für Smartphones in ein ganzheitliches Sicherheitskonzept einzubinden.

So funktioniert Save Me
Die einzigartige App ist für das Zusammenspiel mit einem Intercom-Server konzipiert. Dieser kommuniziert über IP (WLAN oder GSM) mit der App auf dem Smartphone und empfängt die Alarme und Hilferufe von Nutzern, versendet schriftliche Nachrichten an Nutzergruppen oder gibt über die Lautsprecher akustische Warnansagen aus.

 

Auf diese Weise lassen sich herkömmliche Intercom-Server zu leistungsfähigen Alarm-Servern aufrüsten, über die sich nicht nur Alarme steuern, sondern auch weitergeben und verifizieren lassen. Natürlich hat diese Lösung auch eine leistungsfähige Inhouse Lokalisierung implementiert. 

Praktisch jedes Commend Intercom System lässt sich mit dem neuen mobilen Sicherheitskonzept Save ME erweitern. Besonders wertvoll ist die App für Anwendungsbereiche mit besonderen Anforderungen an die Sicherheit von Mitarbeitern und allen im Gebäude befindlichen Personen.

Passende Beispiele sind unter anderem:

  • Schwerindustrie
  • Arbeits- und Sozialämter
  • Schulen und Universitäten
  • Banken
  • Wachdienste und Personenschutz
  • Krankenhäuser und betreutes Wohnen
  • Flughäfen und Bahnhöfe

Unabhängig vom Anwendungsbereich gilt: Die Kombination von Smartphone und Intercom-Server über die Save Me-App bietet aktuell mehr Funktionalitäten als ähnliche Lösungen, die einen ähnlichen Ansatz verfolgen.

Business Partner

Schneider Intercom GmbH

Heinrich-Hertz-Straße 40
40699 Erkrath
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.