Sicherheits-Blitz an der Hauswand: Telenot-Außensirene mit LED-Leuchten schreckt Einbrecher ab – und schlägt Alarm
Mit lauter Sirene und leistungsstarken LED-Leuchten machen die Telenot-Signalgeber OAS auf Gefahren im und am Gebäude aufmerksam: An der Außenfassade angebracht, alarmieren sie Bew...



Mit lauter Sirene und leistungsstarken LED-Leuchten machen die Telenot-Signalgeber OAS auf Gefahren im und am Gebäude aufmerksam: An der Außenfassade angebracht, alarmieren sie Bewohner, Nachbarn und Passanten bei Einbruch oder Brand.
Signalgeber sind extrem schlag- und wetterfest
Die optisch-akustischen Signalgeber OAS von Telenot, einem der führenden deutschen Hersteller von elektronischer Sicherheitstechnik und Alarmanlagen, bestehen aus einem extrem stabilen Kunststoffgehäuse. Sabotage-Versuche beispielsweise per Hammer sind zwecklos. Zudem trotzen die Geräte Witterungsbedingungen, wie Temperaturschwankungen oder direkter Sonneneinstrahlung.
Zur optischen Alarmierung verfügen sie über eine Blitzlampe mit 24 stromsparenden LEDs. Die hohe Leuchtkraft wird durch eine spezielle Anordnung der einzelnen LEDs nochmals verstärkt, sodass bei Gefahr taghelle Blitze weithin sichtbar sind. Eine Sirene mit Tongenerator sorgt für lautstarke akustische Alarmierung mit 100 dB(A).
Die gesamte Steuerungselektronik ist im Signalgeber untergebracht. Über die externe Verbindungsleitung zur Einbruchmeldezentrale erfolgt lediglich die Energieversorgung der OAS. Das macht die Telenot-Geräte deutlich zuverlässiger als Signalgeber mit separater Elektronik in der Alarmanlagen-Zentrale.
Ausgezeichnet mit internationalem Design-Preis „Focus Sicherheit“
Dass die OAS Signalgeber nicht nur zuverlässige, sondern auch formschöne Retter in der Not sind, bestätigt das Design Center Stuttgart und zeichnete sie mit dem internationalen Designpreis „Focus Sicherheit" in Silber aus. Sie fügen sich in das Gesamtambiente der Außenfassade ein – und das entweder mit weißem oder silberfarbenem Gehäuse, das sich jeweils mit roter oder klarer Linse kombinieren lässt.
Gütesiegel bestätigt hervorragende Funktion der Telenot-Signalgeber
Wie alle Produkte und Gefahrenmeldesysteme von Telenot tragen die Signalgeber das Gütesiegel der VdS Schadenverhütung, dem offiziellen Organ der deutschen Versicherungswirtschaft. Zudem sind sie zertifiziert vom VSÖ Verband der Sicherheitsunternehmen Österreich. Da sie auch für die höchste VdS-Klasse C anerkannt sind, eignen sie sich für die Montage an Außenfassaden besonders gefährdeter gewerblicher Objekte, etwa Juweliergeschäfte oder Banken. Zertifizierte Fachbetriebe – die Autorisierten Telenot-Stützpunkte – garantieren die normenkonforme Projektierung, Montage, Inbetriebnahme und den Service rund um die Sicherheitstechnik.
Die LED-Kunststoffsignalgeber gibt es mit Blitzlampe und Sirene oder ausschließlich mit Sirene. Zudem sind die Geräte als funktionsgleiche akustisch-/optische bzw. akustische Kompaktsignalgeber in Edelstahl, Zinkor- und Alublech erhältlich.
Business Partner
ecomBetz PR GmbHGoethestr. 15
73525 Schwäbisch Gmünd
Deutschland
Meist gelesen

TBW: Allianz stärkt transnationale Zusammenarbeit
Die Training Base Weeze und das TCRH Training Center Retten und Helfen haben eine Kooperationsvereinbarung mit einem amerikanischen Sicherheitsdienstleister unterschrieben.

Giovanni Santamaria wird Vorstandsmitglied der Mobotix AG
Aufgrund der Übernahme der Mehrheitsanteile an der Mobotix AG durch die Certina Group wurden drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat der Mobotix AG bestellt.

Garda DACH wächst: Neue Führung & gebündelte Kompetenz
Die Garda DACH – ein stark wachsender Unternehmensverbund mit über 700 Mitarbeitern und mehr als 120 Millionen Euro Umsatz – setzt ihren dynamischen Wachstumskurs fort.

BDSW-Landesgruppe Schleswig-Holstein wählt Vorsitzenden
Die Mitgliedsunternehmen der BDSW-Landesgruppe Schleswig-Holstein haben in Lübeck Niels Blunck, Geschäftsführer der Hauschildt & Blunck Wach- und Objektschutz GmbH & Co. KG, zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt.

Sonderausgabe Asecos Online Expo 2025: Lithium im Fokus
Am 23. und 24. September lädt die Asecos GmbH zu einer zusätzlichen Ausgabe ihrer Asecos Online Expo ein. Die Sonderveranstaltung widmet sich vollständig dem Schwerpunkt „sichere Lagerung von Lithium-Akkus“.