04.05.2020 • NewsSickUmsatzwachstumAutomation

Sick: Solides Wachstum bei hohen Investitionen

Vorstandsvorsitzender Robert Bauer
Vorstandsvorsitzender Robert Bauer

Sick konnte sein Wachstum in einem herausfordernden Marktumfeld weiter fortsetzen, das teilte das Unternehmen mit. Der Sensorhersteller erhöhte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2019 um 7 Prozent auf 1.750,7 Millionen Euro (2018: 1.636,8 Millionen Euro). Das Wachstum lag somit deutlich über der Entwicklung der Sensorikbranche, die vom AMA-Verband für Sensorik und Messtechnik mit -1 Prozent für 2019 angegeben wurde. Das Unternehmen konnte 2019 einen erneut hohen Auftragseingang von 1.774,1 Millionen Euro (2018: 1.701,0 Millionen Euro) verzeichnen. Die weltweite Beschäftigtenzahl stieg um 2,6 Prozent auf 10.204 Mitarbeitende.

Das Umsatzwachstum trug, neben anderen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, zu einer Erhöhung des EBIT um 13,1 Prozent auf 132,9 Millionen Euro bei, das mit einem Anteil von 7,6 Prozent des Umsatzes unverändert hoch blieb. Der Hersteller konnte seine für das Geschäftsjahr 2019 prognostizierten Ziele somit erfüllen, wenngleich sich das Unternehmen mit einer Abkühlung der Weltkonjunktur, der Vertiefung globaler Handelsstreitigkeiten sowie einer schwierigen Marktsituation in der Fabrikautomation allgemein und der Automobilbranche im Speziellen konfrontiert sah. Gleichwohl hielt es an seiner Innovationsstrategie fest und hat mit 11,5 Prozent erneut einen hohen Anteil des Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert.

Viele Industrien stünden vor einem tiefgreifenden Strukturwandel und die Dynamik der Digitalisierung nehme weiter zu. Sick halte an den hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung fest, um neue Technologien zusammen mit seinem traditionellen Automationsgeschäft weiter voranzubringen, so Vorstandsvorsitzender Robert Bauer.

Business Partner

Sick AG

Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.