19.02.2019 • NewsDatenverschlüsselungSpie

Spie baut digitales Alarmierungsnetz im Landkreis Leipzig aus

Der Multitechnik-Dienstleister Spie baute im Landkreis Leipzig zwischen dem 1. Juni und dem 30. November 2018 das digitale Alarmierungsnetz aus. Durch die Erschließung von sechs ne...

Der Multitechnik-Dienstleister Spie baute im Landkreis Leipzig zwischen dem 1. Juni und dem 30. November 2018 das digitale Alarmierungsnetz aus.
Durch die Erschließung von sechs neuen Standorten in Leipzig und Umkreis können Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutzeinheiten im Notfall zuverlässiger und schneller alarmiert werden.

Sechs neue digitale Alarmumsetzer
Im Auftrag des Landkreises Leipzig betreibt der kommunale Eigenbetrieb „Rettungsdienst und Brandschutz Landkreis Leipzig“ ein digitales Alarmierungsnetz, über das Einsatzkräfte in Notfällen benachrichtigt werden. In dieses Netz sind 3.610 mobile Empfänger von Einsatzkräften und rund 300 Fernwirkempfänger zum Auslösen von Sirenen eingebunden.
Um auch funktechnisch schlecht versorgte Gebiete zu erreichen, nutzt der Eigenbetrieb an mehreren Standorten im Landkreis digitale Alarmumsetzer (DAU).
Sie leiten das Alarmsignal von der Einsatzzentrale in Leipzig an die Einsatzkräfte weiter.
Damit diese schneller und zuverlässiger reagieren können, erweiterte SPIE Fleischhauer von Spie Deutschland & Zentraleuropa das Netz um sechs Alarmumsetzer. Diese befinden sich in Naunhof, Borna, Deditzhöhe, Kühnitzsch, Podelwitz und Leipzig.

Von Planung bis Einbindung
Im Frühjahr 2018 ermittelte Spie durch eine Funkausleuchtung sechs neue Standorte, an denen Alarmumsetzer gebraucht werden. Nach behördlicher Genehmigung montierte und programmierte Spie die digitalen Alarmumsetzer, nahm sie in Betrieb und integrierte sie in das Alarmierungsnetz.
„Die Installation der digitalen Alarmierungsumsetzer und ihr technischer Support waren dabei sehr anspruchsvoll, da die Einbindung in das vorhandene Alarmierungsnetz funktechnisch abgestimmt werden musste“ erklärt Michael Hartung, Leiter des Geschäftsbereichs Information & Communication Services bei Spie Deutschland & Zentraleuropa. „Nur wenige Unternehmen können das gesamte Leistungsportfolio aus einer Hand anbieten.“

Zukunftsorientiert und investitionssicher
Spie arbeitete bereits mit dem Vorgänger des kommunalen Eigenbetriebs, dem Rettungszweckverband Grimma, zusammen.
„Wir haben ab 1996 das digitale Alarmierungsnetz im Landkreis Leipzig mit entworfen, die ersten digitalen Alarmumsetzer eingesetzt und das Netz ständig weiterentwickelt und auf den neuesten Standard ausgebaut“, so Michael Hartung weiter.
So installierte Spie die neueste Version der digitalen Alarmumsetzer (DAU ITC 2100), die neben Express-Alarm auch erforderliche Datenverschlüsselungen bei höchstmöglicher Netzgeschwindigkeit realisieren.

„Gerade bei öffentlichen Institutionen, in denen Anlagen lange Laufzeiten haben, müssen technische Anforderungen zukunftsorientiert und investitionssicher umgesetzt werden“, erklärt Michael Hartung.
 

Business Partner

*SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH

Balcke-Dürr-Allee 7
40882 Ratingen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.