Studie von Trend Micro zur Sicherheit im Internet der Dinge (IoT)

Trend Micro präsentiert die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter IT-Entscheidern zum Thema Sicherheit im Internet der Dinge (IoT), die in Kooperation mit Vanson Bourne durchge...

Trend Micro präsentiert die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter IT-Entscheidern zum Thema Sicherheit im Internet der Dinge (IoT), die in Kooperation mit Vanson Bourne durchgeführt wurde. Laut dieser Studie sorgen sich die Befragten im Falle eines Cyberangriffs auf IoT-Anwendungen vor allem um das Vertrauen ihrer Kunden. Ebenfalls geht aus der Umfrage hervor, dass eine große Diskrepanz zwischen den Investitionen in IoT-Systeme und deren Absicherung besteht.

Das japanische IT-Sicherheitsunternehmen Trend Micro veröffentlicht die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage zum Thema Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und dessen Absicherung, an der über 1.150 Entscheider aus IT und IT-Sicherheit teilnahmen. Sie wurden unter anderem zu getätigten und geplanten Investitionen, Umsetzungsstrategien und technologischen Herausforderungen befragt.

Die wachsende Anzahl vernetzter Geräte macht Unternehmen anfällig für eine Vielzahl von Cyberbedrohungen. Dennoch antworteten 43 Prozent der Befragten, dass IT-Sicherheit bei der Umsetzung von IoT-Projekten nur eine Nebenrolle spielt. Unter den Befragten aus Deutschland war dieser Wert mit 46 Prozent weltweit am höchsten. Während fast zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) angaben, dass Cyberangriffe im Zusammenhang mit IoT-Anwendungen in den vergangenen 12 Monaten zugenommen haben, stuft nur die Hälfte (53 Prozent) von ihnen vernetzte Geräte als eine Bedrohung für ihr Unternehmen ein.

Die Ergebnisse legen außerdem nahe, dass womöglich nur unzureichende Sicherheitstests durchgeführt werden bevor neue Geräte zu Unternehmensumgebungen hinzugefügt werden. Die Umfrage ergab auch, dass Unternehmen in den letzten 12 Monaten durchschnittlich drei Angriffe auf vernetzte Geräte verzeichneten. Nur etwas über ein Drittel der Unternehmen (38 Prozent), die IoT-Lösungen umgesetzt haben oder im Begriff dazu sind, haben IT-Sicherheitsexperten in den Implementationsprozess einbezogen. Von diesen entfallen jeweils etwa ein Drittel (32 Prozent) auf die Bereiche Smart Factories, Smart Utilities (31 Prozent) und Wearables (30 Prozent). Das bedeutet aber ebenso, dass ein beachtlicher Teil von Unternehmen weltweit einer Vielzahl von Bedrohungen Tür und Tor öffnet.

„Viele Unternehmen sehen in IoT-Systemen die Zukunft und setzen daher neue Arten vernetzter Geräte in ihren Netzwerkumgebungen ein“, sagt Udo Schneider, Security Evangelist bei Trend Micro. „Das verbessert zwar ihre Geschäftsprozesse, stellt jedoch auch ein großes Problem hinsichtlich neuer Cyber-Risiken dar, da die eingebauten Betriebssysteme normalerweise nicht ohne weiteres gepatcht werden können. Die Investitionen in IT-Sicherheitsmaßnahmen sollten sich daher an den Investitionen in den Ausbau von Systemen orientieren. Nur so kann das Risiko eines Datenverlustes verringert werden, der große Auswirkungen auf den Umsatz und das Vertrauen der Kunden haben kann.“

Die wichtigsten Konsequenzen eines Datenverlustes bestehen laut den Befragten im Vertrauensverlust der Kunden (52 Prozent), dicht gefolgt von finanziellen Schäden (49 Prozent). Obwohl die kürzlich in Kraft getretene EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für viele eine hohe Priorität hat, wurden die aus ihr entstehenden Konsequenzen als deutlich weniger bedeutend eingestuft.

 

Business Partner

Trend Micro Deutschland GmbH

Zeppelinstr. 1
85399 Hallbergmoos
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

VfS zum KRITIS-Dachgesetz

Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Der Verband für Sicherheitstechnik (VfS) begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich.

Photo
15.07.2025 • NewsSecurity

Andreas Mielke in den Vorstand gewählt

Turnusabweichend wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Der Vorstand ist somit auf acht Mitglieder gewachsen.