03.07.2025 • News

Top-Themen der Light + Building 2026

Vom 8. bis 13. März 2026 rückt die Light + Building in Frankfurt am Main zentrale Zukunftsfragen der Licht- und Gebäudetechnik in den Mittelpunkt. Drei Top-Themen geben die Richtung vor, in die sich die gebaute Welt aktuell und künftig entwickelt: „Sustainable Transformation“, „Smart Connectivity“ und „Living Light“.

Licht im urbanen Raum: Outdoor Lighting ist ein zentrales Thema der Light +...
Licht im urbanen Raum: Outdoor Lighting ist ein zentrales Thema der Light + Building und zeigt, wie Beleuchtung Gestaltung, Sicherheit und Atmosphäre im Außenbereich miteinander verbindet.
© Messe Frankfurt Exhibition GmbH | Pietro Sutera

Die drei Top-Themen der Light + Building 2026 greifen die entscheidenden Entwicklungen der Branche auf. Sie geben Orientierung in einem sich wandelnden Markt und machen sichtbar, welche technologischen, gestalterischen und gesellschaftlichen Anforderungen das Bauen und Leben von morgen prägen. „Sustainable Transformation“, „Smart Connectivity“ und „Living Light“ markieren die zentralen Handlungsfelder der Licht- und Gebäudetechnik – von der klimafreundlichen Energieversorgung über digitale Vernetzung bis zur atmosphärischen Qualität von Licht. Sie zeigen, wie sich technologische Innovation, architektonische Gestaltung und Systemintegration zu ganzheitlichen Lösungen verbinden lassen.

Die Light + Building 2026 bringt die relevanten Akteure zusammen – und schafft einen Raum für Inspiration, Vernetzung und Innovation. In einem zunehmend dynamischen Marktumfeld bietet sie Orientierung, konkrete Lösungen und ein interdisziplinäres Forum für zukunftsfähiges Planen, Bauen und Leben. Steffen Larbig, Leiter Brandmanagement Light + Building, beschreibt die Bedeutung der Top-Themen für den internationalen Innovationstreffpunkt: „Wir lenken mit ihnen den Blick auf die Entwicklungen, die die Licht- und Gebäudetechnik heute prägen – und morgen entscheidend beeinflussen werden. Als internationale Plattform bieten wir der Branche Raum für Austausch, Orientierung und neue Impulse. Unser Ziel ist es, Experten aus Architektur, Planung, Industrie, Handwerk, der Immobilienwirtschaft und dem kommunalen Bereich zu vernetzen, den Austausch zu fördern und gemeinsam neue Perspektiven für die gebaute Zukunft zu eröffnen.“

Ein genauer Blick auf die drei Top-Themen macht sichtbar, welche Inhalte und Schwerpunkte die Light + Building 2026 in den Fokus stellt. Sustainable Transformation: Klimaziele, Ressourcenverantwortung und die Energiewende im Bestand prägen die Anforderungen an zukunftsfähige Gebäude. Die Light + Building zeigt unter dem Top-Thema „Sustainable Transformation“, wie sich Architektur, Technik und Infrastruktur zu einem energieeffizienten Ganzen verbinden. „Energy Management & Efficiency“ beleuchtet Systeme und Technologien zur intelligenten Steuerung und Optimierung des Energieeinsatzes im Gebäude. „Renewable Heating“ fokussiert auf Lösungen, die erneuerbare Energiequellen für die Wärmeversorgung nutzbar machen – effizient, integrierbar und zukunftsfähig. 

Im Fokus stehen außerdem „Energy Storage & Smart Grid Integration“, die das bidirektionale Denken im Stromnetz ermöglichen. Das Thema „E-Charging Infrastructure & Ecosystems“ greift die zunehmende Relevanz von Elektromobilität im urbanen Raum auf – inklusive Planung, Steuerung, Lastmanagement und Beleuchtungskonzepten. Im Mittelpunkt von „Sustainable Buildings & Cities“ stehen ganzheitliche Quartierslösungen, bei denen Energie, Mobilität und Gestaltung ineinandergreifen.

Smart Connectivity: Gebäude entwickeln sich zunehmend zu digitalen Systemen mit zahlreichen Schnittstellen. Das Top-Thema „Smart Connectivity“ zeigt, wie intelligente Technologien die Effizienz in Planung, Betrieb und Nutzung steigern. Die Grundlage bilden Konzepte wie „Smart Building Infrastructure“ sowie „IoT & AI in Building Management“ – vernetzte Plattformen und Sensorik, die Daten erfassen, auswerten und Systeme automatisiert steuern. Ein zentrales Element ist „Digital Workflows & Efficiency Technologies“ – hier geht es um Softwarelösungen, KI-basierte Assistenzsysteme und automatisierte Prozesse, die den Arbeitsalltag von Planenden und Betreibenden vereinfachen.

Das Thema „Building Information Modelling (BIM) & Digital Twin“ schlägt die Brücke zwischen digitaler Planung und realem Gebäudebetrieb. „Connected Security & Cybersecurity“ sichern vernetzte Systeme gegen physische wie digitale Risiken ab. Ergänzend liefern „System Integration“ und „Predictive Maintenance“ die Grundlage für einen resilienten, nachhaltigen Gebäudebetrieb über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Business Partner

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen