Upgrade: Neues eCliq-Schlüsselsystem von Assa Abloy im Einsatz
Neben dem energieautarken „Spark“ sind ab sofort auch die verbesserten Updates der eCliq-Schlüssel „Professional“ und „Connect“ verfügbar.
eCliq, das rein elektronische Schließsystem der Cliq-Familie ist für Objekte aller Art und einer Vielzahl von Anwendungsbereichen geeignet. Seine spezifischen Merkmale, die große Flexibilität und komfortable Verwaltung machen es unter anderem für Hochsicherheitsbereiche sowie Industrie- und Infrastrukturunternehmen gleichermaßen interessant. Die neue eCliq-Schlüsselgeneration bietet jetzt einen noch größeren sicherheitstechnischen Spielraum für Betreiber.
Für jede Anforderung den richtigen Schlüssel
Der „Professional“ ist der neue eCliq-Schlüssel, der vielen Verwendern der elektronischen Schließanlagenlösung bereits als Standard-eCliq-Schlüssel vertraut ist. Er löst diesen nun ab. Im Unterschied zu seinem Vorgänger überzeugt er mit einer wesentlich längeren Batterielebensdauer von zehn Jahren oder rund 100.000 Schließungen. Zudem kann er mit einem RFID-Chip ausgestattet werden, auf dem unterschiedliche Informationen gespeichert werden können. Der neue „Professional“ beeindruckt auch durch seine hochwertige Optik, noch robustere Verarbeitung und durch eine optische Nutzeranzeige in Form eines großen LED-Fensters. Darüber hinaus ist er in der Lage, Schließereignisse auch mit akustischen Signalen zu unterstützen.
Der „Connect“ ist innerhalb des neuen eCliq Schlüsselkonzepts der Schlüssel, der mit zusätzlicher Bluetooth-Fähigkeit ausgestattet ist. Er eignet sich damit ideal für dezentrale Organisation – aber auch für private Endkunden. Über einen Knopf am Schlüssel wird die Bluetooth-Funktion aktiviert. Der Nutzer kann dann durch die Verwendung der App Cliq Connect ortsunabhängig von unterwegs oder zu Hause zeit- oder ortsbegrenzte Zutrittsberechtigungen bspw. für externe Mitarbeiter aktualisieren. Die App reduziert den Zeitaufwand für die Verwaltung von Zutrittsberechtigungen. Wie auch der „Professional“ verfügt der „Connect“ über ein größeres LED-Fenster und hat eine zusätzlich blaue LED für eine noch verständlichere Ablesbarkeit der Nutzerhinweise. Auch der neue Connect Schlüssel verfügt über eine optimierte, längere Batterielaufzeit von jetzt rund zwei Jahren oder 20.000 Schließungen
Kompatibel mit mehr als 60 Schließzylindern
„Mit unserer neuen Schlüsselgeneration liegt nun für jede Anwendungsanforderung der geeignete Schlüssel vor. Zudem ist jede Schlüsselkombination untereinander und mit den mehr als 60 verfügbaren eCliq-Schließzylindern möglich", erklärt Michael Buchholz, Leiter Vertrieb Produktgruppen bei Assa Abloy Sicherheitstechnik. „Dadurch entsteht eine große Flexibilität, die es bisher für elektronische Schließanlagen noch nie gab. Für unsere Kunden bedeutet das, dass sie praktisch keine falschen Entscheidungen bei der Schlüsselwahl treffen können – denn sie können jederzeit zu einem anderen eCliq-Schlüssel down- oder upgraden." Ein weiterer Vorteil: Die neuen Schlüssel sind auch im Rahmen von Cliq Go, der Schließlösung für private Anwender und kleine Unternehmen, einsetzbar.
Weitere Informationen sind auf der Website des Anbieters verfügbar.


Meist gelesen

Gebäudetechnologie: Honeywell eröffnet neuen Hauptsitz in Ratingen
Honeywell baut seine enge Zusammenarbeit mit VdS durch die neue Zentrale in Ratingen aus
Media Kit 2026 GIT SICHERHEIT (German DACH Edition)
Advertise with the number one - with GIT SICHERHEIT. Download our media data for 2026.

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen
Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Garda DACH wächst: Neue Führung & gebündelte Kompetenz
Die Garda DACH – ein stark wachsender Unternehmensverbund mit über 700 Mitarbeitern und mehr als 120 Millionen Euro Umsatz – setzt ihren dynamischen Wachstumskurs fort.

Zeit für ein Update: Warum moderne RFID-Technologie jetzt Pflicht ist
Zutrittshardware, Transponder und Karten funktionieren oft jahrzehntelang zuverlässig – doch entspricht die eingesetzte Technik noch aktuellen Sicherheitsstandards?










