01.02.2013 • NewsVdS

VdS: Tipps gegen Verbrechenstrend „Sprengen von Geldautomaten“

Auf einen neuen Trend bei Banküberfällen - das Sprengen von Geldautomaten mittels eingeleiteter explosiver Gasgemische - reagierte der VdS (Vertrauen durch Sicherheit) mit sofort a...

Auf einen neuen Trend bei Banküberfällen - das Sprengen von Geldautomaten...
Auf einen neuen Trend bei Banküberfällen - das Sprengen von Geldautomaten mittels eingeleiteter explosiver Gasgemische - reagierte der VdS sofort

Auf einen neuen Trend bei Banküberfällen - das Sprengen von Geldautomaten mittels eingeleiteter explosiver Gasgemische - reagierte der VdS (Vertrauen durch Sicherheit) mit sofort angepassten Prüfmethoden. 

Die angerichteten Zerstörungen sind bei diesem Verbrechenstrend oft so extrem, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis Unbeteiligte durch die Explosion verletzt oder sogar getötet werden.

Der VdS veröffentlichte den Ratgeber „Gasangriffe auf Geldautomaten - Analyse und Betrachtung der Risiken".Das Dokument wurde jetzt, da Gassprengungen an „Beliebtheit" gewinnen und zahlreichen Banken ihre Automaten „um die Ohren fliegen", als offizielle VdS-Richtlinie grundlegend neu überarbeitet.

Paulus Vorderwülbecke, Leiter Sicherungstechnik bei VdS: „Die neue 5052 bietet direkte Unterstützung für die Gefährdungsbeurteilungen der Finanzinstitute. Vor allem beschreibt sie praktische Gegenmaßnahmen zu den meistgenutzten Angriffsmethoden." Einmal mehr kann VdS so zum Schutz seiner Partner wie der Bevölkerung beitragen und, so Vorderwülbecke, „unsere Mission erfüllen, Kriminellen den Spaß an der Arbeit zu nehmen."

Die neuen Richtlinien VdS 5052 wurden zusammen mit Vertretern der Industrie, der Banken, der Berufsgenossenschaften, der Versicherungswirtschaft und der Polizei erarbeitet.

 

 

Business Partner

VdS Schadenverhütung GmbH - Archiv

Amsterdamer Str. 174
50735 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.