20.04.2011 • NewsSicherheitstechnikVDSI

VDSI nimmt Stellung zum Atomunfall in Fukushima

Der VDSI hat, ausgehend von dem Atomunfall in Fukushima, die folgenden vier Thesen zur Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung formuliert. Diese stellen auch eine Standortbes...

Prof. Dr. Rainer von Kiparski, Vorsitzender des geschäftsführenden Vorstandes...
Prof. Dr. Rainer von Kiparski, Vorsitzender des geschäftsführenden Vorstandes des VDSI

Der VDSI hat, ausgehend von dem Atomunfall in Fukushima, die folgenden vier Thesen zur Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung formuliert. Diese stellen auch eine Standortbestimmung für die Sicherheitstechnik dar:

1. Die Bewertung von Gefährdungen und (Rest-)Risiken wirft nicht nur technische, sondern auch ethische Fragen auf. Die Sicherheitstechnik braucht daher im Prozess der Technikbewertung und der Technikfolgenabschätzung eine kontinuierliche Wertediskussion.

2. Eine zeitgemäße Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung beruht auf einer ganzheitlichen Perspektive: Chancen, Gefährdungen und Risiken sind miteinander vernetzt. Sie können nicht isoliert voneinander betrachtet und bewertet werden.

3. Die Sicherheitstechnik muss weiter daran mitwirken, dass Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft mögliche Technikfolgen so umfassend wie möglich abschätzen können und die notwendigen präventiven Maßnahmen ergreifen. Manager für Sicherheit und Gesundheit können die Entscheidungsträger in diesem Prozess unterstützen. Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass ganzheitliche Präventionskonzepte nachhaltig in den Unternehmen umgesetzt werden.

4. Es stehen bereits theoretische Ansätze und praxisnahe Instrumente zur Verfügung, die von einem ganzheitlichen Präventionsverständnis ausgehen (zum Beispiel VDI-Richtlinie 3780, DGUV Vorschrift 2, Durchführung von Gefährdungs- und Risikobeurteilungen). Unabhängig davon muss insbesondere für die Beurteilung komplexer Technologien und Anlagen weiter an theoretischen Grundlagen und praktischen Umsetzungshilfen gearbeitet werden.

Der VDSI wird den in den vier Thesen dargestellten Prozess mitgestalten. Dazu wird der VDSI ein Gremium ins Leben rufen, das sich mit ethischen Aspekten der Sicherheitstechnik und mit möglichen Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit beim Einsatz von Risiko- und Großtechnologien befasst.

Der VDSI setzt sich insbesondere über die Tätigkeit seiner Arbeitskreise und Fachgruppen für ein ganzheitliches Verständnis in der Arbeitssicherheit sowie im Gesundheits- und Umweltschutz ein. Durch sein Aus- und Weiterbildungsangebot trägt der VDSI dazu bei, dass Manager für Sicherheit und Gesundheit ihre Kompetenzen und Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln können.

 

Business Partner

VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.

Marienstraße 30
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.