25.03.2025 • News

VfS fordert 20 Milliarden Euro pro Jahr aus Sondervermögen

Die Entscheidung ist gefallen: Das Grundgesetz wird geändert, um ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro bereitzustellen. Jörg Marks, als 1. Vorsitzender des Verbands für Sicherheitstechnik (VfS), fordert in diesem Zusammenhang, dass hiervon jährlich mindestens 20 Milliarden Euro gezielt für Industrie und Mittelstand eingesetzt werden. Insbesondere günstige KfW-Kredite und Steuererleichterungen sollen helfen, die Sicherheits- und Resilienzmaßnahmen der Unternehmen kritischer Infrastrukturen und deren wichtigste Zulieferer zu stärken.

Sicherheit und Resilienz als oberste Priorität

Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und des geplanten KRITIS-Dachgesetzes stehen Unternehmen in Deutschland vor großen Herausforderungen. Der VfS betont, dass die Industrie und der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft in diesem Prozess besonders unterstützt werden muss, um den notwendigen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.

Finanzielle Entlastung und Investitionsanreize notwendig

„Die Unternehmen brauchen gezielte finanzielle Unterstützung, um in moderne Sicherheitstechnologien, Schulungen und Infrastrukturmaßnahmen investieren zu können“, so Gerd Friedsam, Vorsitzender des Beirats des Verbands. „Mit 20 Milliarden Euro pro Jahr könnte eine nachhaltige Resilienzstrategie entwickelt werden, die Deutschland langfristig widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe und physische Bedrohungen macht.“ Der Verband fordert daher die Bundesregierung auf, klare Maßnahmen zur Unterstützung der Industrie und des Mittelstands zu ergreifen. Neben zinsgünstigen KfW-Krediten sollten gezielte Steuerentlastungen sowie direkte Förderprogramme geschaffen werden.

Deutschland braucht eine starke Sicherheitswirtschaft

Diese Investitionen sind nicht nur eine Frage der Cybersicherheit, sondern auch ein wirtschaftlicher Faktor. „Ohne ausreichende finanzielle Mittel riskieren wir nicht nur die Sicherheit unserer Unternehmen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Technologiestandort“, so Prof. Dr. Gause, Geschäftsführer des Verbands. Der Verband für Sicherheitstechnik ist bereit, mit Politik und Wirtschaft an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten, um Deutschland sicherer und zukunftsfähiger zu machen.

Business Partner

VfS Verband f. Sicherheitstechnik e.V.

Eulenkrugstr. 7
22359 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.