08.05.2014 • NewsIP-KamerasSecuritas

Videofernüberwachung: Securitas erweitert Portfolio

Securitas hat sein Portfolio um maßgeschneiderte Lösungen der Videofernüberwachung (RVS- Remote Video Solutions) erweitert. Die neue Dienstleistung der Securitas vereint den Einsat...

Videofernüberwachung
Videofernüberwachung

Securitas hat sein Portfolio um maßgeschneiderte Lösungen der Videofernüberwachung (RVS- Remote Video Solutions) erweitert. Die neue Dienstleistung der Securitas vereint den Einsatz von Videokameras, Netzwerktechnologien und Analysesoftware, zusammen mit Monitoring und personellen Sicherheitsdienstleistungen. Hochsensible Zufahrts- und Zutrittssituationen in und außerhalb von Gebäuden, ebenso wie der Perimeterschutz können kosteneffizient überwacht werden. Damit wird Auftraggebern aus Industrie, Handel/ Gewerbe, Immobilien, Banken und Logistik eine höhere Sicherheit geboten.

Sicherheit erhöhen und Kosten sparen

Anhand des Security Scan maßschneidert Securitas die Komplettlösungen der audiovisuellen Videofernüberwachung individuell auf Kundenbedürfnisse zu. Dabei werden Identifikations- und Überwachungszonen definiert. Je nach Bedarf, Schutzzielen und Budget wird die Sicherheitslösung für den Kunden angepasst. Der Nutzer spart dabei die Kosten der Neuinvestition, denn Securitas bietet eine Komplettlösung aus Investition, Installation, Instandhaltung, Sicherheitspersonal und Fernüberwachung per Leitstelle für eine Monatspauschale an.

Für die optimale Sicherheit ergänzen IP-Kameras mit Videoanalysesoftware die personelle Sicherheitsdienstleistung, wie beispielsweise am Wochenende oder nachts. Durch Funktionen der Bewegungserkennung wie etwa Eindringen, auffällig lange Verweildauer und Manipulationsversuche lassen sich Alarmursachen, gar Fehlalarme frühzeitig aufklären, Eindringlinge visuell verfolgen und Täter schneller identifizieren. Detektiert die Analysesoftware eine verdächtige Situation, wird eine der Securitas Notruf- und Serviceleitstellen in Berlin oder Mannheim automatisch alarmiert. Der Operator prüft sodann die Art des Alarms und veranlasst bei Bedarf den Streifeneinsatz. Überdies werden potenzielle Täter via Audiofunktion angesprochen, um sie beispielsweise bei einem Einbruch zu stören oder Vandalismus zu unterbinden. So lassen sich Unternehmensgelände, Immobilien, Gewerbe-, Lagerflächen und Personen schützen, sowie Vorfälle dokumentieren.

René Helbig, Chief Technical Officer (CTO) der Securitas Holding GmbH, kommentiert die Entwicklung als Meilenstein für die Kunden, denn „Securitas bietet individuelle Dienstleistungen auf höchstem Sicherheitsniveau. Auch die Sicherheitstechnik soll die Ansprüche der Auftraggeber erfüllen. Mit einer Palette an neuesten IP-Kameras, Netzwerktechnologien und Analysesoftware namhafter Anbieter haben wir ein Angebot, das jeden Aspekt dieser Philosophie mitträgt. So können wir eine Vielfalt an Lösungsmöglichkeiten für jede erdenkliche Lage anbieten und sind dabei Dank diverser Anbieter technisch immer auf dem neuesten Stand."

 

Business Partner

Securitas Holding GmbH

Potsdamer Str. 88
10785 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.