VTH: Technischer Handel nutzt RFID-Lösungen zur Prozessoptimierung

RFID-Technologie unterstützt vorhandene Abläufe, reduziert manuelle Tätigkeiten und schließt Fehlerquellen aus. Das zeigen Beispiele aus der Praxis.

VTH Piel RFID-Lösungen zur Prozessoptimierung

 

Der Technische Handel entwickelt AutoID- bzw. RFID-Lösungen, um Engpässe, Materialverschwendung und Sicherheitsrisiken in den Abläufen seiner Industriekunden abzustellen. Dadurch werden viele Prozesse optimiert. Im VTH Verband Technischer Handel e.V. untersuchen zwei Arbeitskreise RFID-Lösungen in Bezug auf ihre Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Arbeitsschutz und Schlauchleitungen sowie im Hinblick auf eine notwendige Standardisierung.

RFID (radio-frequency identification) bezeichnet eine Technologie zum berührungslosen Identifizieren mittels Radiowellen. Sie gehört damit zu den zahlreichen Methoden der automatischen Identifikation (Auto-ID). 

Das Materiallager wird zum Store

Ein Pilotprojekt hat das VTH-Mitgliedsunternehmen Piel– Die Technische Großhandlung mit der tagItron GmbH entwickelt: Im Türrahmen registriert das RFID-System (5G, WIFI, vier Antennen), welche Fertigungsartikel und Arbeitsmittel das Materiallager verlassen, und ordnet sie gleichzeitig einer Person und Kostenstelle zu. Der Mitarbeitende bleibt anonym; sein Schlüsseltransponder weist lediglich eine sechsstellige Nummer auf. Buchung und Bestellprozesse sind automatisiert, wobei Sperrlisten und Mengenbegrenzungen vorprogrammiert werden können. „Wir empfehlen die Lösung als schlanke Alternative, wenn es nicht zwingend einen Ausgabeautomaten erfordert“, sagt Dominik Wulkow, Experte für innovatives C-Teile-Management bei Piel.

RFID macht PSA und Schlauchleitungen intelligent

Ein weiteres Anwendungsbeispiel sind RFID-Tags in Persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Hier bietet RFID viele Möglichkeiten, die weit über die logistischen Vorteile hinausgehen: Wenn eine Person ihre PSA unvollständig trägt oder Bestandteile der Ausrüstung (zum Beispiel die Schuhe) für bestimmte Bereiche nicht zugelassen sind, bleibt der Person beispielsweise das entsprechende Zugangstor verschlossen. Ergänzend können Abfragen an eine externe Datenbank erfolgen. So kann geprüft werden, ob eine Person einen bestimmten Bereich – zum Beispiel aus medizinischen Gründen – betreten darf oder nicht.

Die Technik ist so leistungsfähig, dass sie in nur fünf Sekunden die komplette Ausstattung eines Einsatzfahrzeugs der Feuerwehr erfassen und kontrollieren kann. Nach einem Einsatz ermöglicht diese Funktion sicherzustellen, dass alle Teile wieder im Fahrzeug sind. Fehlmengen lassen sich sofort identifizieren und die Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit ist gezielter und schneller organisiert.

Für diese Anwendungen ist es essenziell, dass die Hersteller der verschiedenen Komponenten denselben RFID-Standard verwenden – damit das System von Sicherheitsschuhen bis Helm alle Elemente erkennen kann.

Weitere Informationen und Anwendungsbeispiele finden sich auf der VTH-Website.

Auch Schläuche, beispielsweise von Norres oder Continental, lassen sich ins...
Auch Schläuche, beispielsweise von Norres oder Continental, lassen sich ins RFID-System integrieren. Mit einer Heizpresse wird ein Schlauchtransponder aufgebracht ©VTH/Kollaxo

Business Partner

VTH Verband Technischer Handel e.V.

Prinz-Georg-Str. 106
40479 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.