VZM zum Hype um Brandschutzschalter im RZ

Müssen wir Brandschutzschalter im Rechenzentrum installieren und/oder nachrüsten? Wie viele und an welchen Stellen? Diese Frage stellen sich mehr und mehr Rechenzentrumsbetreiber u...

Müssen wir Brandschutzschalter im Rechenzentrum installieren und/oder nachrüsten? Wie viele und an welchen Stellen?“ Diese Frage stellen sich mehr und mehr Rechenzentrumsbetreiber und -verantwortliche, die durch den zurzeit zu beobachtenden Hype rund um diese Sicherheitstechnik verunsichert sind. Die Antwort der von zur Mühlen’sche Sicherheitsberatung aus Bonn (VZM) lautet: in zwingender Weise "keine". Sie führt vielmehr die angeheizte Diskussion und Publikationen rund um Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (auch Brandschutzschalter oder AFDD = Arc Fault Detection Device genannt) und Störlichtbogen-Schutzeinrichtungen auf gezielte Lobbyarbeit der Elektrobranche zurück.

Hintergrund der Diskussion um den Einsatz von Brandschutzschaltern dürften die neuen und augenscheinlich marketinggetriebenen Verweise der Elektroindustrie auf die seit 18.12.2017 geltende Norm „VDE 0100-420 Errichten von Niederspannungsanlagen – Schutz gegen thermische Auswirkungen“ sein, in die als erweiterte Schutzmaßnahme gegen Brände Anforderungen zu Brandschutzschaltern aufgenommen wurden. Wie jede Norm wurde auch diese von der Industrie selbst initiiert. VZM weist darauf hin, dass der Wortlaut jedoch keineswegs den Einsatz von Störlichtbogen-Schutzeinrichtungen in Rechenzentren fordert, sondern diese nur in Ausnahmefällen und nur für ganz spezielle Gebäude und Funktionen (z.B. Kitas oder feuergefährdete Betriebsstätten) empfiehlt.

Der zur VZM-Gruppe gehörende Informationsdienst Sicherheits-Berater erläutert die Zusammenhänge und den Tenor der neuen Norm ausführlich. Er ist auf https://www.sicherheits-berater.de/startseite/artikel-ohne-abo/hurra-der-brandschutzschalter-ist-pflicht.html aufrufbar.

 

Business Partner

Von zur Mühlen'sche GmbH

Alte Heerstr. 1
53121 Bonn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.