27.08.2012 • NewsWagnerWagner GroupArbeitskreis

Wagner: Erfolgreicher Arbeitskreis zur Sicherung von Li-Ion-Batterien

Wagner hat gemeinsam mit der Landesinitiative Brennstoffzelle und Elektromobilität einen Arbeitskreis in Langenhagen veranstaltet, Thema war die Risikobeurteilung, Brandgefahren, B...

Auch Unternehmensgründer, -inhaber und –geschäftsführer Dipl.-Ing. Werner...
Auch Unternehmensgründer, -inhaber und –geschäftsführer Dipl.-Ing. Werner Wagner gehörte zu den Vortragenden während des Arbeitskreises.

Wagner hat gemeinsam mit der Landesinitiative Brennstoffzelle und Elektromobilität einen Arbeitskreis in Langenhagen veranstaltet, Thema war die Risikobeurteilung, Brandgefahren, Brandbekämpfung sowie Brandvermeidung im Zusammenhang mit der Lagerung von Li-Ion-Batterien. Ein besonderer Stellenwert wurde in diesem Zusammhang den Themen Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Li-Ion-Batterien und deren Risikobeurteilung beigemessen. Unter den Teilnehmern der branchenübergreifenden Veranstaltung fanden sich Experten rund um die Batterietechnologie - darunter Energieversorger, Versicherer, Stadtwerke, Forscher und Automobilhersteller. Wagner wiederum nutzte die Gelegenheit, um das Brandvermeidungssystem OxyReduct vorzustellen. Im Rahmen einiger Brandversuche, die in den Brandversuchsräumen des Auditoriums der Wagner World stattfanden, wurde die Funktionsweise dieser Brandvermeidungstechnologie demonstriert. Die Geschäftsführer der Wagner Group, Werner Wagner, Torsten Wagner und Ulrich Mohr sowie Christoph Kainz, Geschäftsführer von Wagner Bayern, begleiteten den Arbeitskreis. Der soll von jetzt an jährlich stattfinden.

Business Partner

Logo:

WAGNER Group GmbH

Schleswigstr. 1-5
30853 Langenhagen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.