WAGNER Group: Markus Kock neuer Geschäftsführer der WAGNER Bayern GmbH
Seit Jahrzehnten schon ist die WAGNER Group GmbH als Planer und Errichter von innovativen Brandschutzlösungen sehr erfolgreich am Markt tätig. Um auch zukünftig das Unternehmenswac...


Seit Jahrzehnten schon ist die WAGNER Group GmbH als Planer und Errichter von innovativen Brandschutzlösungen sehr erfolgreich am Markt tätig. Um auch zukünftig das Unternehmenswachstum maximal vorantreiben und Anforderungen der Kunden und des Marktes optimal begegnen zu können, wurden zum 1. August 2013 personelle und strukturelle Änderungen vollzogen.
Die WAGNER Bayern GmbH hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1989 zu einem der weltweit führenden Anbieter von Brandschutzlösungen im Bereich von Schienenfahrzeugen entwickelt. Die süddeutsche Tochter des Langenhagener Unternehmens WAGNER Group GmbH konzentriert sich zudem auf weitere erfolgsversprechende Gebiete wie z. B. den anlagentechnischen Brandschutz für Luftfahrtverkehr und im Zusammenhang mit der Produktion und Lagerung von Lithium-Batterien.
Zum 1. August 2013 nun ist Dipl.-Ing. Markus Kock in die Geschäftsführung der WAGNER Bayern GmbH eingetreten. Der 44-jährige Markus Kock verantwortet bereits seit 1999 den Bereich Anlagenbau DACH der WAGNER Group GmbH und wird die Bereichsleitung auch weiterhin ausüben. Die Geschäfte der WAGNER Bayern GmbH wird er zusammen mit dem Geschäftsführer Dr. Markus Müller führen.
„Ich freue mich auf meine neue Herausforderung bei der WAGNER Bayern GmbH und auf die Zusammenarbeit mit einem etablierten und motivierten Team. Gemeinsam werden wir die bereits sehr erfolgreichen Geschäfte rund um die Branderkennung, -bekämpfung und -vermeidung vorantreiben und den Umsatz – auch durch den Ausbau des Bahngeschäfts - weiter steigern“, so Markus Kock anlässlich seines offiziellen Eintritts in die Geschäftsführung der WAGNER Bayern GmbH.
Zeitgleich hat sich Christoph Kainz nach 24-jähriger Firmenzugehörigkeit aus der Geschäftsführung der WAGNER Bayern GmbH zurückgezogen und wird für WAGNER weiterhin in beratender Funktion tätig sein.
Auch im WAGNER-Stammhaus in Langenhagen bei Hannover sind personelle Veränderungen zu verzeichnen. So übernimmt Joachim Cors als Bereichsleiter den neu geschaffenen Bereich Organisation und Infrastruktur. Sein Nachfolger als Leiter Anlagenbau International ist Dipl.-Ing. Markus Hamann, der bisher als technischer Leiter für WAGNER tätig war.
Infos zum Unternehmen: Die WAGNER Group realisiert weltweit technische Brandschutzlösungen für eine breite Palette von Anwendungsbereichen, zu denen schwerpunktmäßig Lager, IT-Zentren, Archive und Schienenfahrzeuge gehören. Die Kompetenz reicht dabei von der lösungsorientierten Entwicklung bis hin zur Errichtung und Betreuung der Branderkennungs- (TITANUS®) und Brandvermeidungsanlagen (OxyReduct®), die weltweit tausendfach im Einsatz sind. Die international tätige WAGNER Gruppe verfügt über eine weltweite Präsenz mit Standorten und Vertriebspartnern in vielen Ländern.
Meist gelesen

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: Arbeitgeber bieten 6 Prozent Erhöhung an
In der Verhandlung zum neuen Tarifvertrag für die rund 38.000 Beschäftigten der bayerischen Sicherheitsunternehmen am 4.11.2024 legten die Arbeitgeber den ver.di Vertretern ein Angebot vor.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Fokus
Gloria fokussiert sich auf PFAS-freie Feuerlöscher und bietet mit dem VR Fire Trainer ein nachhaltiges Schulungsinstrument.

Türschließersystem TS 7000 von Geze
Im Fokus der Weltleitmesse BAU standen dieses Mal Innovationshighlights, aber auch Serviceleistungen von Geze.

Private Sicherheit NRW: Neuer Tarifvertrag 2025
Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags für die private Sicherheitswirtschaft in NRW beginnt am 01.04.2025 und endet am 31.12.2026. Der Tarifvertrag sieht Lohnerhöhungen bis zu 9,5 Prozent in zwei Schritten vor.

VfS fordert 20 Milliarden Euro pro Jahr aus Sondervermögen
Jörg Marks, als 1. Vorsitzender des Verbands für Sicherheitstechnik (VfS), fordert, dass jährlich mindestens 20 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen gezielt für Industrie und Mittelstand eingesetzt werden.