Zivile Sicherheit: Bundesforschungsministerium stärkt Potenziale kleiner und mittlerer Unternehmen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 26. Februar 2015 die Förderrichtlinien zur Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit" im Rahm...

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 26. Februar 2015 die Förderrichtlinien zur Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit" im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2012 - 2017" der Bundesregierung veröffentlicht.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen ermutigt werden, sich am Programm zu beteiligen. KMU sind oft Vorreiter des technologischen Fortschritts. Sie tragen wesentlich zur Innovationsdynamik und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei und sind eine wichtige Schnittstelle für den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis.

Mit der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit" will das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Innovationspotenzial von KMU stärken.

In den Forschungsprojekten können zum Beispiel folgende Themen des Rahmenprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit 2012 -2017" aufgegriffen werden:

  • Schutz und Rettung von Menschen, nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr, Katastrophenschutz
  • Kriminalitätsprävention, polizeiliche Gefahrenabwehr
  • Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungssicherheit
  • Detektion von Gefahrstoffen
  • übergreifende Themen, wie etwa innovative

Sicherheitsdienstleistungen, Organisationskonzepte, Modelle zur Aus-, Fort-, und Weiterbildung.

Ziel sind innovative anwendungsorientierte Sicherheitslösungen, die die Marktposition von KMU verbessern. Sie müssen deutlich über den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik hinausgehen und klare Leistungsvorteile gegenüber konventionellen Lösungen sowie ein hohes wirtschaftliches Anwendungspotenzial aufweisen.

Die Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden.

Bewertungsstichtage sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres. Der letzte Bewertungsstichtag ist der 15. Oktober 2017.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.