04.06.2019 • NewsVdSBrandschutz

Zusätzliche VDS-Unterstützung: Externer Brandschutzbeauftragter BSB+

Der Verband der Sachversicherer (VDS) bietet jetzt auf Wunsch zahlreicher Partner einen externen Brandschutzbeauftragten BSB+. 26 Kernpflichten listen die gleichlautenden DGUV-I 20...

Zusätzliche VDS-Unterstützung: Externer Brandschutzbeauftragter BSB+

Der Verband der Sachversicherer (VDS) bietet jetzt auf Wunsch zahlreicher Partner einen externen Brandschutzbeauftragten BSB+. 26 Kernpflichten listen die gleichlautenden DGUV-I 205-003 oder VFDB 12-09/01 für Brandschutzbeauftragte. Darunter so komplexe Tätigkeiten wie das Erstellen der Brandschutzordnung, das Aktualisieren der Alarmpläne und Beratung bei Nutzungsänderungen – für Nicht-voll-im-Thema-Stehende äußerst zeitraubende Aufgaben, die zusätzlich zur eigentlichen Arbeit erfüllt werden müssen. Vor allem der Rechercheaufwand wegen immer neuer Risikoquellen und behördlicher Vorschriften ist erfahrungsgemäß enorm. Von Vorteil für Betriebe wie Institutionen ist, dass ein geforderter Brandschutzbeauftragter immer auch extern bestellt werden kann.

Deshalb bietet der VDS auch diese Dienstleistungen an – und bündelt darin in über 110 Jahren aufgebaute Brandschutz-Expertise. Konzipiert wurde das neue Angebot u.a. durch Fachleute mit langjähriger Erfahrung als externe BSB wie auch als BSB-Ausbilder.

Entscheider könnten es sich sowie ihren Mitarbeitern leicht machen – schließlich bräuchten sie das Können ihrer eigenen Profis für ihre Kern-Erfolgsprozesse, so Volker Kluge, stellvertretender Leiter VDS-Risiko-Management und verantwortlich für das neue Unterstützungsangebot. Mit dem BSB+ seien alle Pflichten von behördlich geforderten Dokumenten über individuelle Unterweisungen bis zur Objektüberwachung direkt mit einer Pauschale abgehakt.
 

Business Partner

VdS Schadenverhütung GmbH - Archiv

Amsterdamer Str. 174
50735 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.