19.12.2017 • Produkt

ABB stellt Lösung für eindeutige Erkennung im Schaltschrank vor

Photo

Die neuen AFS-Schütze für die Maschinensicherheit sind ab sofort verfügbar. Die neueste Ergänzung des ABB-Portfolios an Sicherheitskomponenten ermöglicht es, alle Bereiche der Sicherheitsarchitektur einer Anlage mit ABB-Technologie abzudecken.

AFS-Schütze können Teil der Sicherheitskette sowohl in Maschinen als auch in Anwendungen der Prozessindustrie sein, z.B. beim Motorschutz. Sie sind aufgrund des fest angebauten, frontseitigen Hilfskontaktblocks mit zwei Schließer- und zwei Öffnerkontakten in gelber Safety-Farbe in jedem Schaltschrank sofort gut zu erkennen. Die Hilfskontakte verfügen über einen sehr geringen Schaltpegel und sind zwangsgeführt. Bei den Öffnerkontakten handelt es sich um für Sicherheitsmeldungen erforderliche Mirrorkontakte. Zusätzlich sind die Schütze durch eine Schutzabdeckung gegen manuelles Betätigen geschützt. Integrierte Entstörglieder machen eine ergänzende Spulenbeschaltung überflüssig.

Die Schütze der Baureihe AFS lassen sich einfach in Maschinenhersteller-Systeme integrieren. Alle Daten sind über Sicherheits-Design-Tools wie Sistema oder FSDT von ABB verfügbar. Für Hersteller vereinfacht dies die Konstruktion von Maschinen mit höheren Sicherheitsanforderungen, die den Normen EN ISO 13849 und EN 62061 entsprechen. Für die Ermittlung des Performance Level nach EN ISO 13849 oder von SIL-Werten nach EN IEC 62061 sind B10D-Werte verfügbar.

Das ergonomische Design der neuen Baureihe macht die Bedienung sicherer und einfacher. Der markante gelbe Hilfskontaktblock erleichtert das Identifizieren der Sicherheitsvorrichtung im Schaltschrank und spart so wertvolle Zeit.

 

Business Partner

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

Eppelheimer Str. 82
69123 Heidelberg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.