12.11.2019 • Produkt

Aviotec-Lösung von Bosch auch in Tunneln einsetzbar

Photo

Die videobasierte Branderkennung Aviotec von Bosch ist nun auch in Tunneln einsetzbar. Zu den größten Gefahren eines Feuers zählt die schnelle Ausbreitung. Daher ist eine schnelle, zuverlässige Erkennung von Brandherden entscheidend. Rauchmelder spielen in nahezu jedem Szenario immer noch eine unerlässliche Rolle, doch in bestimmten Umgebungen ist ein zusätzlicher Schutz sinnvoll. Wenn etwa ein Feuer in einem Raum mit hohen Decken erkannt wird, noch bevor der Rauch den weit oben angebrachten Rauchmelder erreicht, kann schneller reagiert und so wertvolle Zeit gewonnen werden. Ebenso wichtig ist es, Brände und Rauch korrekt von anderen Störungen zu unterscheiden, die Fehlalarme auslösen und finanzielle Konsequenzen haben können.

Kurze Detektionszeit
Aviotec IP Starlight 8000 ist die ideale Wahl für Branchen wie Industrie, Transport, Lagerhaltung und Energieversorgung, um die Detektionszeit so kurz wie möglich zu halten und Fehlalarme zu minimieren. Dank schneller Erkennung und erhöhtem Situationsbewusstsein werden Rettungsmaßnahmen beschleunigt, Leben geschützt und Schäden gemindert. Mit diesem dynamischen, videobasierten Brandmeldesystem mit IP-Kamera und intelligenter Videoanalyse biete Bosch heute die früheste Flammen- und Raucherkennung in anspruchsvollen Umgebungen. Potenziell ein echter Lebensretter und mit Sicherheit ein geniales Konzept, so lautete das Zitat von der Jury für den Detektor International Award 2016.

Hohe Präzision
Das videobasierte Brandmeldesystem von Bosch verfügt über ein einzigartiges Modell zur physischen Erkennung von Bränden, das zuverlässig zwischen Störungen und echten Bränden zu unterscheiden vermag. Diese intuitive Technologie bietet eine hohe Präzision. Dank der Kameratechnologie und den intelligenten Softwarealgorithmen wird das Videomaterial direkt in der Kamera analysiert. Eine zusätzliche Verarbeitungseinheit ist nicht erforderlich, was Montageaufwand und Kosten senkt.

Anwendungsbeispiel Papierfabrik
In Papierfabriken muss vor allem die hohe Brandbelastung berücksichtigt werden, ebenso wie Gefahrstoffe und Bereiche, in denen Brände sich sehr schnell ausweiten. Ein weiteres Problem können Staub und Luftfeuchtigkeit sein, die möglicherweise unerwünschte Fehlalarme auslösen. Die videobasierte Branderkennung ist für die meisten Papierfabriken zuverlässiger und kostengünstiger als andere Technologien. Zudem bietet sie einen weiteren Vorteil: die Kombination von Sicherheit und Schutz. Der Bediener kann ein installiertes videobasiertes Branderkennungssystem auch für die Videoüberwachung nutzen. Intelligente Algorithmen erkennen nicht nur Rauch oder Flammen, sie identifizieren auch ungewöhnliche Bewegungen und blockierte Gänge oder Notausgänge und erhöhen somit die Sicherheit und betriebliche Effizienz.

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.