28.10.2011 • Produkt

Bundesdruckerei liefert 8,5 Millionen Ausweise im ersten Jahr aus

Ein Jahr nach Einführung des neuen elektronischen Personalausweises hat die Bundesdruckerei in Berlin Millionen dieser weltweit einzigartigen hochsicheren Identitätsdokumente mit Internet-Funktionen produziert und ausgeliefert.
Erste Anwendungen zeigen das Potenzial, das in dem kleinen Stück Hochsicherheitstechnologie steckt.

Mit Einführung des neuen Personalausweises hat der Gesetzgeber in Deutschland die Grundlage für mehr Identitätssicherheit im digitalen Alltag geschaffen und weltweit eines der anspruchsvollsten Technologie-Projekte ins Leben gerufen. Insgesamt knapp 20.000 PC-Arbeitsplätze in rund 5.400 Personalausweis- und Passbehörden der 16 Bundesländer hat die Bundesdruckerei gemeinsam mit ihren Partnern mit Hard- und Software ausgestattet.

Sie hat dazu nicht nur ein neues System zur Bestellung und Produktion entwickelt, sondern auch eine komplette technische Infrastruktur, mit deren Hilfe der Ausweis auch im Internet als Identitätsnachweis genutzt werden kann. Bereits 8,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger haben seit der Einführung am 1. November 2010 den neuen scheckkartengroßen elektronischen Ausweis erhalten.

Ein Jahr nach der Einführung zieht Ulrich Hamann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Bilanz und blickt zugleich nach vorn: „Eine große Herausforderung bestand darin, die Komplexität der enorm heterogenen kommunalen IT-Landschaft mit 11 unterschiedlichen Behördenanwendungen verschiedener Hersteller sowie Dutzende kommunaler Rechenzentren und IT-Dienstleister gemeinsam mit allen Beteiligten zu koordinieren und zu meistern. Beantragung, Bestellung und Produktion laufen inzwischen reibungslos. In den nächsten Jahren geht es nun darum, Wirtschaft und Verwaltung das Potenzial zu verdeutlichen, das vor allem in den Online-Funktionen des Ausweises liegt."

Mehr als 20 Unternehmen und Institutionen haben die Online-Ausweisfunktion in ihre Internet-Angebote bereits eingebunden, darunter namhafte Versicherungen, das Kraftfahrt-Bundesamt, die Deutsche Rentenversicherung und diverse Kommunen. Viele weitere haben angekündigt, entsprechende Anwendungen in den nächsten Monaten vorzustellen.

Der neue Personalausweis ist in vielerlei Hinsicht mit weltweit einzigartigen Leistungs- und Sicherheitsmerkmalen ausgestattet und ermöglicht höchsten Schutz der eigenen Identität auch in der Online-Welt. In die Entwicklung sind zahlreiche Innovationen aus der Forschungsabteilung der Bundesdruckerei eingegangen, wie beispielsweise die Technologie der Farbpersonalisierung Innosec® Fusion.

Etwa 50.000 Ausweise können täglich in der eigens entwickelten Produktionsstrecke der Bundesdruckerei gefertigt werden. Die Gesamtbearbeitungszeit von der Beantragung bis zur Ausgabe durch die Behörde dauert rund drei bis vier Wochen. Die reine Produktionszeit der Dokumente beträgt durchschnittlich etwa 6 Arbeitstage.

 

Business Partner

Bundesdruckerei GmbH

Kommandantenstr. 18
10969 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.