25.07.2018 • Produkt

CBC Europe: Robuste Objektivserie

Photo

Mit der MPW2-R-Serie bietet Computar eine neue Modellreihe von robusten Objektiven an, die auf der erfolgreichen 5MP-Serie MPW2 basiert. Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, die hervorragenden optischen Eigenschaften beizubehalten und die Objektive für die speziellen Anforderungen, die sich aus starken Beschleunigungen und Vibrationen ergeben, anzupassen.

Die 5 Megapixel, 2/3" Objektive sind für eine hohe Auflösung mit geringer Verzeichnung ausgelegt und minimieren nun auch Bildabweichungen durch sehr hohe Vibrationen und Stöße.

Anwendungen wie beispielsweise Robotics werden bezüglich der an die Optik gerichteten Anforderungen immer anspruchsvoller. Daher ist die Aufrechterhaltung der optischen Integrität bei Vibrationen und Stößen immer entscheidender. Um diesen immer höher werdenden Ansprüchen gerecht zu werden, wurde die neue Computar Objektivserie mit einer Kombination von Konstruktionsmerkmalen ausgestattet, einschließlich redundanter Fokussperren mit Doppelmuttermechanismus und der Verklebung aller Elemente im Objektivgehäuse.

Die Objektive der MPW2-R-Serie von Computar sind der kompakteste Formfaktor der Branche und wurden für optimale Leistung mit einer Belastbarkeit von 10G entwickelt. Sie sind mit den Brennweiten 8 bis 50 mm erhältlich. Unterschiedliche fest verbaute Iris-Blenden (F2.4 / F4.0 / F5.6 / F8.0 / F11.0, andere auf Anfrage) ermöglichen individuelle Einstellungen für die anspruchsvolle Anwendung.
 

Business Partner

CBC (Europe) GmbH

Hansaallee 191
40549 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Wiley Industry Talk

Zugangssysteme für sichere Infrastrukturen
WEBINAR

Zugangssysteme für sichere Infrastrukturen

Talk am 22. Mai 2025: Wie sich physische und digitale Zugangspunkte in einheitliche Zugangssysteme integrieren lassen.

Meist gelesen