04.02.2019 • Produkt

Dallmeier auf dem Europäischen Polizeikongress

Photo

Weitreichende Personalentlastung: Dallmeier zeigt auf dem europäischen Polizeikongress neue polizeiliche Beobachtungsperspektiven und Techniken zur Automatisierung polizeilicher Abläufe.

Moderne Videotechnik ist aus dem Polizeialltag nicht mehr wegzudenken. Dennoch stellen viele Lösungen die beteiligten Polizeikräfte vor große Herausforderungen, da sie häufig nur sehr personalintensiv zu betreiben sind. Auf dem europäischen Polizeikongress am 19. und 20. Februar 2019 in Berlin zeigt das Regensburger Unternehmen Dallmeier deshalb, wie durch die Kombination innovativer Kameratechnik mit moderner Software eine wesentlich effizientere Videoüberwachung, -beobachtung und -analyse erfolgen kann. Ein weiterer Schwerpunkt werden Lösungen zur Teilautomatisierung polizeilicher Abläufe sein.

3D Smart-Viewing für den Überblick
Ganz neue Perspektiven ergeben sich durch die Kombination der bewährten Panomera-Technologie mit dem neuen Konzept des „3D Smart-Viewing“. Dabei werden je nach Areal neue, höchst leistungsfähige Panomera 360 Grad-Systeme mit anderen Panomera-Modellen kombiniert und ermöglichen so die nahtlose Erfassung auch größter räumlicher Zusammenhänge. Wesentliche Aufgaben, wie z.B. die Verfolgung von Objekten über mehrere Kameras hinweg oder das Aufschalten der jeweils besten Kamera, erfolgen teilautomatisiert. Dadurch können mit einer minimalen Anzahl an Bildschirmen Zusammenhänge beobachtet werden, die bisher nicht zu erfassen waren. Für eine Vielzahl von Szenarien erlaubt die Technik nun erstmals eine tatsächliche Videobeobachtung mit einer vertretbaren Anzahl von Einsatzkräften. Durch die Kombination mit KI-basierten Analysesystemen lassen sich die Einsatzkräfte weiter entlasten, indem zum einen eine Aufmerksamkeitslenkung auf wesentliche Ereignisse erfolgen kann oder auch unwesentliche Zusammenhänge herausgefiltert werden, bevor eine menschliche Intervention bzw. Beurteilung erfolgen muss.

Softwareunterstützung für „Situational Awareness“ und polizeiliche Abläufe
Zur Unterstützung polizeilicher Abläufe stellt Dallmeier Lösungen für zwei Bereiche vor: Zum einen bietet der Hersteller eine modulare Lösung an, mit der Einsatzkräfte über deren mobile Endgeräte zentral mit Echtzeitinformationen versorgt werden können. Dabei kann es sich um Stand- oder Bewegtbilder aus Kamerasystemen handeln, es lassen sich aber auch Echtzeit-Karteninformationen und vieles mehr an die mobilen Kräfte übermitteln. Die Lösung erlaubt eine besser informierte Steuerung der Einsatzkräfte und eine optimale Koordination mit der Leitstelle. Denkbare Szenarien sind z.B. Fußballspiele, bei denen die Einsatzkräfte Verdächtige direkt am Mundloch identifizieren können, da sie in Echtzeit Fotos und andere Informationen auf ihr mobiles Endgerät erhalten haben.

Kombiniert werden kann dieses System mit der Lösung zur „digitalen Polizeiakte“. Dabei handelt es sich um ein äußerst flexibles System, mit dem sich ortsunabhängig sämtliche Daten eines Vorfalls aus unterschiedlichen Quellen sammeln und einer digitalen Vorfallsakte zuordnen lassen. Die Daten unterschiedlichster Herkunft und medialer Natur sind dann in dieser „Akte“ zusammengefasst und können elektronisch in die weiteren Ermittlungsschritte integriert werden. Das System lässt sich flexibel konfigurieren und für unterschiedliche Prozesse anpassen. Denkbare Szenarien sind Großveranstaltungen, aber auch das Erfassen von Verkehrsvorfällen und viele andere Bereiche, wo das Erfassen und Weiterverarbeiten von Ermittlungsdaten personal- und kostenintensiv ist.

 

Business Partner

Logo:

Dallmeier electronic GmbH & Co. KG

Bahnhofstrasse 16
93047 Regensburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.