16.09.2020 • Produkt

Dallmeier Panomera mit automatischem „Datenschutz-Rollo“

Photo

Mit dem ferngesteuerten „Privacy Shield“ der Dallmeier Panomera-Kameras können Behörden oder Einsatzkräfte, aber auch Unternehmen die Optiken ihrer Videokameras weit sichtbar verdecken. Die Datenschutzbedürfnisse der Bürger ernst zu nehmen, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz von Videoüberwachung im öffentlichen Raum. So hat z. B. das Oberverwaltungsgericht (OVG) NRW gerichtlich festgelegt, dass fest installierte Videosysteme bei friedlichen Kundgebungen erkennbar abgeschaltet sein müssen. Bei friedlichen Kundgebungen müssten fest installierte Videosysteme nicht nur abgeschaltet werden, vielmehr muss dies auch für alle Versammlungsteilnehmer „hinreichend verlässlich erkennbar“ sein. Für die Polizei bedeutet dies einen hohen logistischen Aufwand, da bei jeder Kundgebung aufwendig mit Hubsteigern jede einzelne Kamera verhüllt werden muss.

Das „Privacy Shield“ genannte System schafft nun genau für diese Herausforderung Abhilfe: Eine „Jalousie“ aus undurchsichtigem Spezialmaterial kann direkt aus dem Leitstand über die GUI ferngesteuert werden und verdeckt binnen weniger Sekunden die Linsen der Panomera-Systeme des Herstellers, die bereits in 19 großen Städten in Deutschland, aber auch in vielen Fußballstadien und Industrieunternehmen im Einsatz sind. Das „Privacy Shield“ ist in Signalfarbe gehalten und eine aufgedruckte, durchgestrichene Kamera macht für jeden Bürger klar erkennbar: Hier findet keine Videobeobachtung oder -überwachung statt. Denkbar ist auch der Einsatz im Unternehmensbereich, wenn beispielsweise Flächen- oder Parkplatzüberwachung zu bestimmten Zeiten ausgeschaltet werden soll, etwa bei Betriebsversammlungen oder Schichtwechseln. Bestehende Systeme können aufgerüstet werden.

Als deutscher Hersteller habe man das Thema Datenschutz und Datensicherheit durch die jahrelange Zusammenarbeit mit Behörden verinnerlicht, so Dieter Dallmeier, Founder & CEO von Dallmeier Electronic. Deswegen sei es dem Unternehmen wichtig gewesen, Behörden, aber auch privaten Unternehmen ein System zur Verfügung zu stellen, das die zahlreichen Anforderungen in einer Lösung vereint. Dazu gehören das Bedürfnis nach umfassendem Schutz der Privatsphäre bei Bürgern oder auch Mitarbeitern, die gesetzlichen Vorgaben, aber auch die Anforderung, die Deaktivierung und Aktivierung mit vertretbarem Aufwand umsetzen zu können.

Business Partner

Logo:

Dallmeier electronic GmbH & Co. KG

Bahnhofstrasse 16
93047 Regensburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen