12.07.2012 • Produkt

Der Rauchmeldeprofi für Endkunden

Photo

Bosch Sicherheitssysteme hat mit den Brandmeldern FERION 3000 O und FERION 3000 OW erstmals Produkte speziell für den Heimbedarf von Endkunden entwickelt. Die Geräte sind in ausgewählten Baumärkten sowie über das Internet und den Elektrofachbetrieb erhältlich.  Die Brandmelder sind für die Kunden einfach zu montieren, normgeprüft und nach den Richtlinien der VdS Schadenverhütung GmbH zertifiziert. Sie warnen bei der Entstehung von Bränden zuverlässig durch optische und akustische Warnsignale - sowohl per Warn-LED als auch durch ein Tonsignal mit einer Lautstärke von mindestens 85 Dezibel. Häufig führen Wohnungsbrände zu Stromausfällen: Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht durch beginnende Rauchentwicklung ist es besonders schwierig, den Weg aus der Wohnung zu finden. Deshalb verfügen die Rauchmelder der Serie FERION 3000 über ein Notlicht, das den Weg zum Ausgang weist.

In neun der 16 Bundesländer sind Rauchmelder für Privatwohnungen schon heute gesetzlich vorgeschrieben - Niedersachsen führt die Rauchmelderpflicht zum 1. November 2012 ein. In Bayern wollen die Koalitionsfraktionen einen entsprechenden Gesetzentwurf noch vor der Sommerpause verabschieden. Durch den Einsatz von Rauchmeldern können Brände bereits in einer sehr frühen Phase der Entstehung erkannt und die Bewohner rechtzeitig gewarnt werden. „Wir freuen uns, mit FERION 3000 erstmals auch einen Rauchmelder für den privaten Haushalt anbieten zu können", sagte Ruth Winter, Produktmanagerin von Bosch Sicherheitssysteme und fügte hinzu: „Unsere Technologieführerschaft und langjährige Erfahrung im Bereich Brandschutz stellen wir mit diesem Rauchmelder auch den Endkunden zur Verfügung und helfen Ihnen dabei, das eigene Leben und das ihrer Familie zu schützen."

Heimrauchmelder überwachen die Räume auf Rauchpartikel in der Luft und arbeiten nach dem Prinzip der elektrischen Streulichtmessung. Eine Lichtquelle sendet kontinuierlich Lichtstrahlen in die Messkammer des Geräts und an die dort installierte Fotozelle. Sobald sich Rauchpartikel in der Luft befinden, werden die Lichtstrahlen gestreut und von der Fotozelle registriert. Je mehr Partikel sich in der Luft befinden desto größer ist die Lichtstreuung. Bei Überschreiten eines festgelegten Grenzwertes wird der optische und akustische Alarm ausgelöst. Dieser Grenzwert ist so definiert, dass feine Staubpartikel keinen Fehlalarm auslösen - Brände jedoch trotzdem frühzeitig erkannt werden. Die Funk-Rauchmelder der Serie 3000 OW übertragen dann das Alarmsignal an alle übrigen installierten Melder und warnen gleichzeitig die Bewohner auch bei räumlich weiter entfernten Bränden. Im Ruhebetrieb senden die Geräte keine Funkstrahlen aus. Um Fehlalarme durch andere Funksender im gleichen Frequenzbereich zu vermeiden, verfügen alle Geräte über eine individuelle Funkadresse.Bosch bietet für seine Rauchmelder  eine fünfjährige Produktgarantie. Hochwertige Batterien sorgen dafür, dass sich Endkunden langfristig auf die Leistungsfähigkeit der Geräte verlassen können.

Rauchmelder der Serie FERION 3000

  • „Notlicht weist Weg aus der Wohnung
  • FERION 3000 OW: Zusätzlich bis zu 40 Melder über Funk vernetzbar
  • Normgeprüfte und zertifizierte Qualität leicht installierbar

Weitere Informationen unter: www.boschsecurity.com/ferion

 

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.