Digitales Kundenportal „My Murrelektronik“
Das Sortiment von Murrelektronik umfasst aktuell rund 50.000 Hauptprodukte, die es in zahlreichen verschiedenen Varianten gibt. Damit die Kunden in Zukunft noch schneller und übersichtlicher an alle verfügbaren Informationen zu dieser Fülle an Produkten kommen, hat das Unternehmen ein neues digitales Kundenportal ins Leben gerufen: „My Murrelektronik“.

„My Murrelektronik“ ist eine umfassende digitale Infrastruktur, die Murrelektronik zusammen mit dem auf Industrie 4.0 spezialisierten Unternehmen Elunic AG aus München aufgebaut hat. Ein wesentlicher Bestandteil ist die neue, KI-gestützte Produkt- und Dokumentensuche mit dem Chatbot Murrlin. Geschickt gelöst ist auch die Dokumentenbereitstellung – mit im Browser integriertem Viewer.
Alles an einem Ort
Das Ziel: Mit dieser zentralen Plattform sollen die Nutzer einfach und intuitiv der wachsenden Komplexität und Heterogenität in der Welt der industriellen Automation begegnen können. Ganz nach dem Motto: Schnell finden, statt lange suchen. Als führender Anbieter von IIoT- und KI-Lösungen im Maschinenbau entwickelt Elunic benutzerfreundliche Plattformen und integriert intelligente KI-Agenten, die Unternehmen heute schon echten Mehrwert und einen messbaren ROI liefern. So wird die smarte Industrie von morgen schon heute zur Realität.
Die neue Plattform, auf der Murrelektronik sämtliche verfügbaren Informationen über seine Produkte und Lösungen sowie alle digitalen Services und Produkte an einem zentralen Ort bündelt, wird auch die technische Heimat von uKonn-X, das bereits heute in seiner ersten Version als smarter digitaler Lotse die Maschineninstallation und -inbetriebnahme im Feld zum Kinderspiel macht.
Daten in standardisierter Form
Damit sämtliche Produktdaten in einer einheitlichen, standardisierten Form bereitstehen, hat das Unternehmen zusammen mit der auf Machine Learning und Data Mining spezialisierten Pragmatic minds GmbH eigens einen Generator entwickelt, der aus beliebigen, auch unstrukturierten Produktdatenquellen – zum Beispiel aus einem PIM-System – Typ-Verwaltungsschalen erstellt. Dadurch lassen sich alle Produktdaten in dieser standardisierten Form bereitstellen.
Individuell spezialisiertes LLM als Basis
Herz und Hirn des neuen Chatbots ist ein LLM (Large Language Model) – also die Form von Künstlicher Intelligenz (KI), die für das Generieren textbasierter Inhalte entwickelt wurde. Dieses Murrelektronik-spezifische LLM analysiert blitzschnell alle hinterlegten Dokumente und liefert die gewünschten Ergebnisse. Dazu hat das Unternehmen das gesamte technische Gerüst um dieses LLM, also zum Beispiel die Datenbank mit dem Dokumenteninhalt, durch intensive Feinabstimmung für diese Aufgabe optimiert.
Statt also mühsam über bestimmte Daten wie beispielsweise Leistungswerte oder Schutzklassen nach Produkten zu suchen, genügt jetzt das Eintippen einer Frage in den Chatbot Murrlin – und die intelligente, dank KI immer besser werdende Produktsuche liefert blitzschnell die Antwort und auch gleich den Link zur entsprechenden Quelle, in der sich die Antwort findet. Die auf natürlicher Sprache basierende Kontextsuche ermöglicht dabei deutlich bessere und umfangreichere Suchergebnisse als eine reine Schlagwortsuche.
Über diesen Link gelangt der Nutzer dann direkt an die passenden Stellen in den Dokumenten, ohne die entsprechenden Dateien erst herunterladen und öffnen zu müssen. So erfährt der Nutzer schnell und einfach alles, was ihn zum jeweiligen Produkt interessiert – und sieht sofort, ob die von Murrlin gefundenen Informationen seine Fragen bereits umfassend beantworten oder er den Chatbot lieber noch detaillierter auf die Suche schicken will.
Nicht nur schnell, sondern auch verlässlich
Die entscheidenden Unterschiede zu den bekannten, allgemeinen KI-Plattformen wie ChatGPT: Die Ergebnisse von Murrlin basieren ausschließlich auf dem gesammelten Expertenwissen und der technischen Dokumentation der Murrelektronik. Und Murrlin kommuniziert offen, wenn die verfügbaren Informationen oder seine technischen Möglichkeiten keine verlässliche Antwort auf die gestellte Frage zulassen. Das verhindert Falschinformationen zuverlässig.