07.09.2016 • Produkt

Ei Electronics: Rauchwarnmelder auf Rezept

Photo

Auf der RehaCare 2016 zeigt Ei Electronics am Partnerstand der GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik verschiedene Lösungen auf Funkbasis, die eine barrierefreie Nutzung von Rauchwarnmeldern ermöglichen. So warnt das Alarmierungsmodul Ei170RF Menschen mit eingeschränkten Hörvermögen zuverlässig vor einem Feuer und mit der Fernbedienung Ei450 können alle Warnmelder von Ei Electronics per Knopfdruck getestet, lokalisiert und stumm geschaltet werden. Die RehaCare findet vom 28. September bis 1. Oktober 2016 in Düsseldorf statt.

Nach einem Urteil des Bundessozialgerichtes sind die gesetzlichen Krankenkassen dazu verpflichtet, die Kosten für spezielle Rauchwarnmelder für Hörgeschädigte zu übernehmen. Der Antrag auf Kostenübernahme wird durch die aktuelle Listung der Ei Electronics Produkte im GKV-Hilfsmittelverzeichnis erleichtert. Das Alarmierungsmodul Ei170RF warnt die Bewohner durch eine intensitätsstarke Blitzleuchte und ein Vibrationskissen. Die Vernetzung mit dem Rauchwarnmelder Ei650RF erfolgt per Funk.

Die Installation von Rauchwarnmeldern ist mittlerweile in allen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben. Im Gefahrfall warnen sie mit einem lauten Signalton vor einem Wohnungsbrand. Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen können diese Art der Alarmierung jedoch nicht wahrnehmen. Außerdem stellt die Bedienung vieler Geräte an der Zimmerdecke nicht nur für Personen mit Mobilitätseinschränkungen eine echte Herausforderung dar.

 

 

Business Partner

Ei Electronics KG

Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen