26.01.2017 • Produkt

Ei Electronics: Rauchwarnmelder in Smart-Home-Systeme integrieren

Photo

Einen Ratgeber über die sichere Integration funkvernetzter Rauchwarnmelder in Smart-Home-Systeme hat Ei Electronics herausgegeben. Auf 22 Seiten werden die Voraussetzungen für einen zuverlässigen Betrieb und die normgerechte Anbindung beschrieben.

Kostenloser Download

Der Ratgeber erläutert die Grundlagen der Funkvernetzung und definiert Bedingungen für eine sichere Kommunikation durch unabhängige Stromversorgung und störungsfreie Verbindungen. Darüber hinaus werden die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen bei der Vernetzung und Integration von Rauchwarnmeldern angesprochen. Der Ratgeber steht kostenlos unter www.eielectronics.de/ratgeber zum Download bereit. Er richtet sich an alle Verantwortlichen, die mit der Planung und Installation von Rauchwarnmeldern und/oder Smart-Home-Systemen in Wohnungen und wohnungsähnlichen Umgebungen betraut sind.

Zweistufig ist sicher

Ei Electronics empfiehlt bei der Integration in Smart-Home-Systeme ein zweistufiges Vorgehen: Zuerst werden die Rauchwarnmelder nach Herstellerangaben miteinander vernetzt. Erst dann können über eine rückwirkungsfreie Schnittstelle Informationen aus dem Rauchwarnmeldersystem an das Smart-Home-System übertragen werden. Mit potentialfreien Kontakten lassen sich Rauch-, Hitze- und Kohlenmonoxidwarnmelder einfach und robust in nahezu beliebige externe Systeme integrieren. Auch der Datenschutz ist gewährleistet, da die Datenübergabe lokal erfolgt, und nicht über Server von Drittanbietern.

 

Business Partner

Ei Electronics GmbH

Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.