27.01.2016 • Produkt

Ei Electronics: Röntgenblick ins Funksystem

Photo

Ei Electronics zeigt auf der Light + Building 2016 vom 13. bis 18. März in Frankfurt am Main ein neues Software-Tool für funkvernetzte Rauch-, Hitze- und Kohlenmonoxidwarnmelder, das eine umfassende Echtzeit-Analyse von Funksystemen ermöglicht. Diagnose, Inbetriebnahme und Dokumentation der Ei Electronics Funkwarnmelder werden damit erheblich einfacher und komfortabler.

Unsichtbares wird sichtbar

Das RF-Diagnose-Tool basiert auf einem USB-Stick mit integriertem Funkmodul und visualisiert den Status der Warnmeldersysteme auf einem Laptop oder Tablet unter Windows 8. Die Funkstrecken- und Signalqualität wird in Form einer Echtzeit-Spektrumsanalyse des 868MHz Bandes angezeigt. Auch zurückliegende Alarme und Störungen, manuelle Meldertests sowie Informationen über Batteriezustand und Verschmutzungsgrad der Rauchkammer werden erfasst. So erhalten Servicemitarbeiter in Sekundenschnelle wichtige Informationen über die Melder und das Funksystem.

Einfache Inbetriebnahme und Verwaltung

Das RF-Diagnose-Tool ist kompatibel zu den Funkmodulen Ei600MRF und Ei200MRF. Bei der Inbetriebnahme übermitteln die Module ihre eindeutige Identifikationsnummer an den USB-Dongle und werden eingelernt. Danach kann der Zustand des Funksystems jederzeit in einem Snapshot abgespeichert werden. Das RF-Diagnose-Tool wird ausschließlich an professionelle Installationsfirmen und Fachleute mit Qualifikationsnachweis abgegeben.

Zukunftssichere Technologie

Damit baut Ei Electronics die Leistungsfähigkeit seiner Funksysteme weiter aus. „Wir richten unser Angebot konsequent an den Anforderungen des installierenden Fachhandwerks aus. Mit der neuen Funkmodul-Technologie und dem RF-Diagnose-Tool legen wir den Grundstein für zukünftige Entwicklungen“, kommentiert Sales & Marketing Director Philip Kennedy.

Business Partner

Ei Electronics GmbH

Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.