07.08.2017 • Produkt

Ei Electronics: Schulungstermine Fachkraft für Kohlenmonoxid

Photo

Neue Termine für die Seminare zur „TÜV-geprüften Fachkraft für Kohlenmonoxid in Wohnräumen und Freizeitfahrzeugen“ bietet Ei Electronics im 4. Quartal 2017 an. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende Sensibilisierung der Öffentlichkeit gegenüber Kohlenmonoxid-Gefahren in privaten Wohnbereichen. Das giftige Gas entsteht durch unvollständige Verbrennung unter anderem in defekten Gasthermen oder bei verstopften Kaminen.

TÜV-geprüfte Schulung
Das halbtätige Seminar vermittelt praxisnahe Kenntnisse zu Kohlenmonoxid, den geltenden Produkt- und Anwendungsnormen DIN EN 50291 und DIN EN 50292 sowie zur Funktion von Kohlenmonoxidwarnmeldern. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein TÜV Rheinland-Zertifikat. Anmeldung und weitere Informationen unter eielectronics.de/schulungen/termine-co.php.

Fachwissen erforderlich
Kohlenmonoxid wird vom Menschen nicht wahrgenommen und kann durch Decken und Wände diffundieren. Zuverlässigen Schutz bieten Kohlenmonoxidwarnmelder, die bereits frühzeitig vor dem Atemgift warnen. Da ihre Verwendung gesetzlich nicht geregelt ist, kommt es bei Produktauswahl, Installation und Wartung vor allem auf das Wissen des Fachpersonals an.

Die nächsten Seminar-Termine:

  • Düsseldorf: Mittwoch, 27.09.2017
  • München: Mittwoch, 11.10.2017
  • Erlangen: Mittwoch, 25.10.2017
  • Sindelfingen: Mittwoch, 08.11.2017
  • Düsseldorf: Mittwoch, 13.12.2017

 

 

 

 

 

Business Partner

Ei Electronics KG

Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen