28.11.2013 • Produkt

Elten stellt trendige Wintersneakers vor

Photo

Die trendige Sicherheitsschuhserie L10 wartet zur A+A mit zwei originellen Neuerungen auf - Desperado ESD S3 heißt der erste Winterstiefel in Sneaker-Optik von Fußschutzentwickler Elten. Dank wärmender Fütterung sorgt das neue Modell auch bei Schnee für wohlig warme Füße bei der Arbeit. Doch die Serie L10 präsentiert sich zur Messe noch mit einer zweiten Neuerung: Hersteller Elten erweitert das Sortiment um ein ganz neues Produktsegment und bietet zukünftig erstmals auch Berufsschuhe im lässigen Freizeitlook an.

Winterfreibeuter

Der neue Desperado ESD S3 von Elten verbindet das trendige Design der Serie L10 mit den Komfortfunktionen eines hochwertigen Sicherheitsstiefels für die kalte Jahreszeit. Weiches Nubukleder und ein molliges Innenfutter sorgen für warme Füße bei eisiger Kälte. Ein Clou des Desperado: Die Sohle von Markenhersteller Vibrammacht das originelle Piraten-Profildesign auf für den Wintereinsatz tauglich: Die grobe Profilierung bietet eine hohe Standfestigkeit bei Regen, Schnee und Matsch – sie hinterlässt zudem bei jedem Tritt einen Totenkopfabdruck.

Schuhe ohne Zehenkappe?

Als Spezialist für hochwertige Sicherheitsschuhe ist Elten längst ein Begriff – zukünftig ist das Know-how des Fußschutzspezialisten auch in Berufsschuhen zu finden. Das sind Arbeitsschuhe, die bei Tätigkeiten getragen werden, in denen für die Füße kein Verletzungsrisiko durch Stoß- oder Druckeinwirkung zu erwarten ist – etwa in vielen Dienstleitungsberufen, in der Gastronomie oder im Pflegesektor. Berufsschuhe werden zertifiziert nach DIN EN ISO 20347 und verfügen je nach Kategorie über durchtrittsichere Zwischensohlen, grobstollige Profile oder besondere Dämpfungseigenschaften. In der Serie L10 bietet Elten zukünftig verschiedene Modelle an, die wie bisher als Sicherheitsschuhe und zusätzlich dann auch als Berufsschuhe ohne Zehenschutzkappe erhältlich sein werden.

Gute Leder aus der Region

Für alle neuen L10 Modelle – ob Sicherheits- oder Berufsschuh – gilt nach wie vor: Alle verarbeiteten Leder werden unter umweltschonenden Bedingungen komplett in Deutschland hergestellt; und das CO2-neutral und ausschließlich auf Basis erneuerbarer Energien. Hierfür kooperiert Elten mit der Lederfabrik Heinen, dem einzigen deutschen Hersteller, der noch in Deutschland gerbt. Die hochwertigen Leder stammen dabei ausschließlich von Rindern aus den Niederlanden und Deutschland; der Einsatz chemischer Substanzen bei der Produktion wurde erheblich reduziert. Das Terracare-Zertifikat garantiert zusätzlich, dass der nicht zu vermeidende Restausstoß an CO2 durch Investitionen in Aufforstungsprogramme ausgeglichen wird. Wer die lässigen L10-Modelle trägt, hat also in jeder Hinsicht ein gutes Gefühl – L10 steht für Sicherheit, Trendbewusstsein und ökologische Verantwortung.

Weitere Infos unter www.elten.com.

Business Partner

Logo:

Elten GmbH

Ostwall 7-13
47589 Uedem
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.