16.06.2016 • Produkt

Eyevis: Leitstelle von Brestenergo in Weißrussland setzt auf State-of-the-Art Technologie

Photo

Eine Videowand aus 18 Eyevis Rückprojektions-Cubes steht im Zentrum der von Grund auf modernisierten Netzleitstelle des staatseigenen Energiedienstleisters Brestenergo, der für die Versorgung der Region Brest im Südwesten Weißrusslands verantwortlich ist.

Auf einer 8 × 3 Meter großen Videowand werden im Kontrollraum die Netze für die Elektrizitäts- und Fernwärmeversorgung von über einer halben Million Haushalten überwacht. Jeder der Cubes vom Typ EC-67-LSXT+-CP-1000 bietet SXGA+-Auflösung mit 1400 × 1050 Pixeln auf einer Bildschirmdiagonale von 67 Zoll. Dank der nahtlosen Einfassung der Rückprojektions-Scheiben können die Cubes nahezu steglos miteinander verbaut werden, wodurch eine äußerst homogene Bildfläche entsteht. Neben den LED-Cubes umfasst das Großbildsystem einen netPIX Videowand-Controller, der eine gemeinsame Bildschirmoberfläche über alle Cubes generiert. Hochqualitative Eyevis-Glasfaserstrecken zur Übertragung der Bildsignale und die EyeCon Wallmanagement Software zur einfachen Verwaltung und Darstellung der verfügbaren Quellen runden die Installation ab.

Da die Videowand im Betrieb direkt an der Gebäudewand steht, wurde ein Schienensystem im Doppelboden des Raumes integriert. Auf ihm kann die Wand für Service- und Wartungsarbeiten an den Cubes nach vorne gefahren werden und damit Wartungsarbeiten an der Rückseite der Cubes ermöglichen.

DLP-Cubes garantieren jahrelangen Dauerbetrieb auch mit statischen Bildern
Die Projektoren in den DLP Cubes von Eyevis verwenden innovative Cluster-LED-Technologie als Leuchtmittel. Die lange Lebensdauer der LEDs erlaubt einen ununterbrochenen Betrieb der Cube von bis zu neun Jahren im anspruchsvollen 24/7-Einsatz, insbesondere in Kontrollräumen, in denen aufgrund des stabilen Lichtniveaus die LEDs nicht mit voller Leistung betrieben werden. Nicht nur die Lebensdauer der Cubes steigt dadurch, sondern es reduzieren sich auch der Stromverbrauch und die Wärmelast der Anlage. Die DLP Rückprojektionstechnologie garantiert dabei, dass auch bei der dauerhaften, statischen Darstellung von Inhalten keine Geisterbilder oder Einbrenneffekte auftreten, womit bei der Verwendung von LCD- oder Plasma-Bildschirmen zu rechnen ist. Insbesondere bei statischen Bildern wie Stromnetzen oder anderen SCADA-Anwendungen zeigt hier die DLP Technologie ihre führende Rolle. Um auf allen Cubes in der Videowand eine gleichförmige Darstellung von Helligkeit und Farbe zu erzielen, wurde bei Brestenergo zusätzlich die Auto-Colour-Tracking Option installiert. Sie empfängt permanent verschiedenste Sensordaten aus den einzelnen Cubes und gleicht die Systeme auf gemeinsame Einstellungen ab.

Maßgeschneiderte Technologie ermöglicht zuverlässige Darstellung im 24-Stunden-Betrieb
Hierzu Oxana Bychkovskaya, Eyevis Sales Manager für die russische Region: „Wir freuen uns sehr, dass Brestenergo sich für die Technologie von Eyevis entschieden hat, um ihr Überwachungszentrum aufzurüsten, welches jetzt von einer leistungsstarken, verlässlichen Videowand im 24/7-Betrieb profitiert. Eyevis kann seinen Kunden maßgeschneiderte Installationslösungen liefern, wie man in diesem Fall am zuvor erwähnten Schienen-System erkennen kann.“

Business Partner

eyevis Gesellschaft für Projektions- und Großbildtechnik mbH

Hundsschleestr. 23
72766 Reutlingen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.