16.10.2011 • Produkt

Feuerschutz: ESSA rät zu Safes und Datensicherungsschränken mit ECB•S-Siegel

Feuerschutz: ESSA rät zu Safes und Datensicherungsschränken mit ECB•S-Siegel. Sicherheit ist gerade im Hotelbereich ein sensibles Thema, mit dem der Gast hohe Erwartungen verknüpft, und das gleichzeitig das Management vor hohe Anforderungen stellt. Denn Gäste, Besucher, Mitarbeiter und Lieferanten schaffen eine vielfrequentierte Umgebung und damit ein großes Risikopotential.

Für die notwendige Sicherheit sollen Zimmersafes und Tresore in Rezeptoren und Verwaltung sorgen. „Aber diese Produkte sind oftmals höchst unzuverlässig“, warnt die European Security Systems Association (ESSA).

Die ESSA garantiert mit ihrem ECB•S-Gütesiegel, dass die ausgezeichneten Produkte den strengen europäischen Sicherheitsnormen entsprechen. Um die Erwartungen zu erfüllen, sollte der Hotelier ausschließlich zertifizierte Wertschutzschränke mit hohen Sicherheitsklassen einsetzen.

Dr. Wilfried Schäfer von der ESSA weist darauf hin, dass nur Tresore mit dem ECB•S-Siegel geprüfte Sicherheit bieten. „Noch immer sind auch Produkte im Handel, die veralteten Sicherheitsklassen und DIN-Normen entsprechen, die längst nicht mehr kontrolliert werden. Wir empfehlen deshalb grundsätzlich nur Qualitätstresore, die die Europäische Norm EN 1143-1 erfüllen. Wenn diese zusätzlich einen Brandschutz nach EN 10476-1 bieten, hat man gleichzeitig einen sicheren Aufbewahrungsort für Disketten, CDs oder DVDs.“

Im Brandfall können sonst Hoteldaten verloren gehen, die von unschätzbarem Wert sind. Rezeption, Gästeverwaltung, Vertrieb und Marketing, Einkauf, Buchhaltung und vieles mehr. Die Hotelwelt hängt von Daten und Systemen ab, deren Verlust den Hotelbetrieb komplett lahm legen kann.

Speichermedien und Server gehören in Tresoren, die einen zertifizierten Diebstahl- und Feuerschutz bieten. Alternativ bieten sich spezielle Datensicherungsschränke an. Wichtig ist der verbriefte Feuerschutz nach der EN Norm 1047-1.

Schränke, die nach anderen Normen geprüft und gekennzeichnet sind, garantieren keine vergleichbare Sicherheit. Dies gilt insbesondere für die veraltete DIN 4102-Kennzeichnung. Datensicherungsschränke nach EN 1047-1 wurden in Realsituationen getestet und schützen zuverlässig vor dem Super-GAU. Sie halten höchster Hitzeentwicklung stand.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen