22.12.2020 • Produkt

Gefran: Forschungsexperimente unter Weltraumbedingungen

Photo

Der ADV200-Frequenzumrichter von Gefran ist im Einsatz, um physikalische und produktionstechnische Versuche für Anwendungen im Weltraum, auf dem Mond oder sogar auf dem Mars zu simulieren. Dafür finden Forschungsexperimente statt, die das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) mit dem Institut für Quantenoptik der Leibniz Universität Hannover auf die Beine gestellt. Während die Wiederholrate bei anderen Falltürmen bei etwa zwei bis drei Versuchen am Tag liegt, kann im Einstein-Elevator alle vier Minuten ein neuer Durchlauf stattfinden. Anstelle von großen Vakuumkammern und freiem Fall, saust hier eine an Schienen geführte Versuchskammer in hoher Geschwindigkeit auf und ab. Bei einem Abschuss der Gondel wird eine große Menge an Energie durch die Gefran-Umrichter aus einem Supercap-Energiespeicher entnommen und an die Statoren weitergegeben.

Im Einstein-Elevator sind drei unabhängige Antriebsstränge verbaut. Zwei davon dienen zum Beschleunigen der Gondel, die Umrichter sorgen für den Gleichlauf. Pro Strang werden fünf Frequenzumrichter der ADV200-Baureihe des Unternehmens mit einer Leistung von jeweils 400 kW zzgl. Überlast von bis zu 180 Prozent parallelgeschaltet, um die Anlage sehr symmetrisch nach oben zu bewegen. Der dritte Antriebsstrang dient der Regelung der Schwebehöhe (Schwerelosigkeit) und der Erzeugung der variablen Beschleunigungen. Bei einer Antriebsleistung von bis zu fünf Megawatt kann die Schwebehöhe des Experiments in der Gondel bis auf wenige Millimeter konstant gehalten werden.

Für die hochautomatisierte Anlage wurde eine neue Steuerung und ein spezielles Magnetjoch entwickelt. Von entscheidender Bedeutung ist zudem das nahtlose Zusammenspiel der Steuerung mit der Messtechnik. Sensoren an der Gondel senden Echtzeit-Daten an den Antrieb, der sich unten im 40 Meter hohen Turm befindet. Der Einstein-Elevator sei ein Meisterwerk interdisziplinärer Ingenieurskunst. Er vereine die Antriebstechnik aus dem Achterbahnbau mit der Positioniergenauigkeit einer Werkzeugmaschine, so Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer, Leiter des Instituts für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) der Leibniz Universität Hannover.

Business Partner

Gefran Deutschland GmbH

Philipp-Reis-Str. 9 a
63500 Seligenstadt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Sicherheitsdienste

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Top-Feature

Meist gelesen