29.07.2022 • Produkt

Hekatron: Rauchwarnmelderpflicht – Frist vorgezogen

Die Übergangsfrist fällt dabei überraschend kurz aus: Die entsprechenden Gebäude müssen demnach bereits bis zum 31. Dezember 2023 mit den unscheinbaren Lebensrettern ausgestattet werden.

Für Neu- und Umbauten besteht die Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen bereits seit Januar 2016. Seit dem ersten Juni dieses Jahres gilt sie nun auch für bereits bestehende Objekte. Die Vorschriften gelten für sämtliche Gebäudearten und geben vor, dass alle Räume ausgestattet werden müssen, in denen Personen bestimmungsgemäß schlafen. Auch für Flure, die als Rettungswege dienen, sind Rauchwarnmelder nun Pflicht. Nur wenn Schlafräume bereits mit einer automatischen Rauchdetektion und einer angemessenen Alarmierung ausgestattet sind, muss nicht separat nachgerüstet werden. Dies ist beispielsweise in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen der Fall, wenn diese durch entsprechende Brandschutzkonzepte über bauaufsichtlich genehmigte Brandmeldeanlagen gesichert sind.

Bei der Wahl von neuen Rauchwarnmeldern bietet das Q-Label Orientierung: Entsprechend zertifizierte Geräte erfüllen besonders hohe Qualitätskriterien und sind – ohne Batteriewechsel – auf eine zehnjährige Laufzeit ausgelegt. Anders sieht es bei Meldern ohne das Siegel aus: Auch wenn die Anschaffung zunächst günstiger erscheint, entstehen durch häufige Batteriewechsel neben Umweltbelastungen auch zusätzliche Kosten. Viele dieser Melder müssen auch bedeutend früher getauscht werden.

Neben der technischen Qualität spielt die korrekte Projektierung, Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern eine entscheidende Rolle für einen zuverlässigen Brandschutz. Deshalb bietet Hekatron mit der Zertifizierung zur Q-Fachkraft und zum Funkspezialist für Rauchwarnmelder nach DIN14676 praxisnahe Schulungen an. Nach erfolgreicher Durchführung erhalten die Teilnehmer ein für fünf Jahre gültiges Zertifikat, das sie als Q-Fachkraft ausweist. Die Schulungsangebote können entweder als Seminar vor Ort oder flexibel als Webinar durchgeführt werden.

Business Partner

Hekatron Vertriebs GmbH

Brühlmatten 9
D-79295 Sulzburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen