25.04.2022 • Produkt

Interschutz zeigt Einsatzfahrzeuge der Zukunft

Photo

Hannover wird in wenigen Wochen zur Hauptstadt der Blaulicht-Szene, trotz vereinzelter Absagen von Ausstellern aus dem Bereich der Fahrzeugtechnikindustrie in den vergangenen Tagen, so Bernd Heinold, Interschutz-Projektleiter bei der Deutschen Messe AG. Die Absagen von Unternehmen wie Magirus, Ziegler oder Schlingmann bedauere man natürlich. Gleichwohl werden sich mehr als 1.000 Unternehmen aus 50 Ländern auf der Interschutz präsentieren – darunter viele marktführende Fahrzeughersteller wie Rosenbauer, VW Nutzfahrzeuge, BMW, Tatra Trucks, Oshkosh, Scania oder Volkan und 200 weitere Firmen aus dem Bereich Feuerwehrtechnik. Die Besucher können sich also auf eine spannende Interschutz freuen, denn angesichts der aktuellen Herausforderungen sind die Themen der Weltleitmesse relevant wie nie zuvor, so Bernd Heinold.

Ähnlich äußerten sich die Vertreter ausstellender Fahrzeughersteller und der Ausrüster. Endlich könne man Angebote wieder einem großen Publikum präsentieren, so Matthias Quickert, Vertriebsleiter bei Binz Automotive, einem Unternehmen im Sonderfahrzeugbau. Die Firma habe deshalb sogar noch zusätzliche Standfläche für das Vorführgelände gebucht. Ein Messe-Schwerpunkt werde die Elektromobilität sein. Als Beispiel nennt Bernd Heinold das erste elektrische Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (eLHF) von Rosenbauer, das bei der Berliner Feuerwehr bereits im Testbetrieb ist und auf der Interschutz live zu erleben sein wird. Das Projekt, das auch international für Aufsehen sorgt, deutet die Zukunft urbaner Fahrzeuge an.

Aber auch im Bereich der Rettungsfahrzeuge geht die Elektromobilität voran. Ein Beispiel: Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Man freue sich, dass man die Interschutz sozusagen vor den Toren des Werks in Hannover habe, so Klaus Stiegler, als Key-Account-Manager zuständig für die Einsatzfahrzeuge. VWN zeigt unter anderem eine Produktpalette vom Kommandowagen über Mehrzweckfahrzeuge bis zu Einsatzleitwagen ELW 1 und ELW 1,5. Auch bei anderen Unternehmen werden verschiedene Kommando- und Einsatzleitwagen zum Ausstellungsprogramm gehören. Dazu zählt auch ein neuartiger ELW 3 von Binz, der bei Großschadenslagen und Katastrophen als mobile Zentrale dienen kann.

Darüber hinaus werden verschiedene Hybridlösungen wie aktuelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren gezeigt. Auch auf dem Vorführgelände warten etliche spektakuläre Beiträge. Unter anderem ist der Besuch eines Großflugfeldlöschfahrzeugs (GFLF) der hannoverschen Flughafenfeuerwehr geplant. Aber nicht nur leistungsstarke Fahrzeuge aller Größenordnungen auf vier und mehr Rädern sind vertreten: BMW zeigt zum Beispiel zwei sprintstarke Motorräder.

Business Partner

Deutsche Messe AG

Messegelände
30521 Hannover
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.