24.06.2022 • Produkt

IP-Stroboskop-Sirene von Axis Communications

Photo

Mit verschiedenen Licht- und Klangmustern kann diese sowohl dabei helfen, Eindringlinge visuell und akustisch abzuschrecken, als auch die Sicherheit am Arbeitsplatz oder die betriebliche Effizienz im Allgemeinen zu verbessern. Die Vorrichtung wird über VAPIX, MQTT oder SIP integriert.

Eindringlinge auf einem Grundstück abschrecken, auf das Öffnen einer Schranke hinweisen oder auf einen geöffneten Notausgang aufmerksam machen – bei all diesen Szenarien kommt die IP-Stroboskop-Sirene D4100-E effektiv zum Einsatz. Mithilfe eines Blitzlichts, das je nach Situation in unterschiedlichen Farbkombinationen visuelle Signale aussenden kann, und eines akustischen Alarmgebers übermittelt sie Informationen oder sichert eine Anlage vor Eindringlingen.

Photo

Das vollständig netzwerkfähige Produkt basiert auf der offenen Axis Plattform und kann auf diese Weise über VAPIX (offene Axis-Programmierschnittstelle), MQTT (Message Queuing Telemetry Transport; ein Messaging-Protokoll für IoT) oder SIP (Session Initiation Protocol) von jedem Axis Gerät aus mit der Camera Station des Herstellers, der Video Management Software (VMS) oder mit der VMS eines Drittanbieters verbunden und als optischer und akustischer Signalgeber genutzt werden. Die IP-Stroboskop-Sirene eignet sich damit beispielsweise für den Perimeterschutz in Verbindung mit Thermalkameras und der Analyselösung Perimeter Defender oder auch für eine verbesserte Parkeinfahrtsverwaltung in Verbindung mit einer Kamera zur Nummernschilderkennung.

Das vollständig netzwerkfähige Produkt basiert auf der offenen Axis Plattform und kann auf diese Weise über VAPIX (offene Axis-Programmierschnittstelle), MQTT (Message Queuing Telemetry Transport; ein Messaging-Protokoll für IoT) oder SIP (Session Initiation Protocol) von jedem Axis Gerät aus mit der Camera Station des Herstellers, der Video Management Software (VMS) oder mit der VMS eines Drittanbieters verbunden und als optischer und akustischer Signalgeber genutzt werden. Die IP-Stroboskop-Sirene eignet sich damit beispielsweise für den Perimeterschutz in Verbindung mit Thermalkameras und der Analyselösung Perimeter Defender oder auch für eine verbesserte Parkeinfahrtsverwaltung in Verbindung mit einer Kamera zur Nummernschilderkennung.

Die Kombination von unterschiedlichen Farblichtern und individuellen, akustischen Signalen ermöglicht es, für jede Situation die geeignete Signalisierung zu erstellen. Auf diese Weise passt sich die IP-Stroboskop-Sirene an ihre Umgebung an. Für den Anwendungsfall an einer Schranke kann die IP-Stroboskop-Sirene folgende Zustände signalisieren: Schranke ist geschlossen: Optisches Signal leuchtet Rot; Nummernschild wurde erkannt, Schranke öffnet sich: Optisches Signal leuchtet Gelb; Schranke ist offen, Durchfahrt wird gewährt: Optisches Signal leuchtet Grün; Nummernschild wurde nicht erkannt: Optisches Signal blinkt Rot, über eine Axis Audiolösung kann eine Sprachnachricht an den Pkw übermittelt werden: „Bitte ziehen Sie ein Ticket am Automaten“; Schrankenanlage ist gestört: Optisches Signal blinkt Gelb.

Photo

Es besteht also auch die Möglichkeit, mit einer vernetzten Audiolösung in Echtzeit auf die Situation einzuwirken, um unerwünschte Aktivitäten zu verhindern. Dies erleichtert die Intervention aus der Ferne. Die IP-Stroboskop-Sirene ist leicht zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Dank einer einfachen, webbasierten Oberfläche kann das Gerät schnell konfiguriert und das Set-up auf andere Geräte im System übertragen werden. Die IP-Stroboskop-Sirene wird über PoE (Power over Ethernet) mit Strom versorgt, sodass für die Übertragung von Daten und die Stromversorgung nur ein Kabel benötigt wird.

Business Partner

Axis Communications GmbH

Adalperostr. 86
85737 Ismaning
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.