22.04.2020 • Produkt

Kentix: Körpertemperaturmessung mit Smart-Scan

Photo

Die Messung erfolgt automatisiert und kontaktlos. Der Scanner wird an Zugängen zu Menschenansammlungen eingesetzt und lässt sich je nach Anwendung mit physikalischen Zutrittslösungen kombinieren. Kurzfristig kann so die Ausbreitung von Viruserkrankungen wirksam eingedämmt werden. Mittelfristig kann die Wiederherstellung von sozialen Kontakten ermöglicht und langfristig das Vertrauen der Bevölkerung in die öffentliche Sicherheit wiederhergestellt werden.

Dank der automatisierten, kontaktlosen Fiebermessung über Wärmebildsensorik erfolgt u. a. keine Kontaktkontaminierung. Mehr als 1.000 Messwerte sowie Deep-Learning-KI-Algorithmen für eine selbstoptimierende Messwertanalyse sorgen für klinisch getestete, zuverlässige Ergebnisse mit hohem Manipulationsschutz. Die voll automatisierte Stand-alone-Lösung erhebt keine personenbezogenen Daten und ist damit DSGVO-konform. Neben der manuellen Zutrittskontrolle durch Pförtner, Security und Polizei ermöglicht der Smart-Scan auch die direkte Ansteuerung von Relais, um beispielsweise Türen, Drehkreuze, Schleusen oder Schranken automatisch zu öffnen oder geschlossen zu halten. Mit einem Durchsatz bis zu 700 Personen pro Stunde lassen sich mit der Lösung auch größere Menschenansammlungen kontrollieren – wahlweise auch mit mehreren parallel in Betrieb genommenen Smart-Scan-Systemen.

In der Folge einer Epidemie kann der Einsatz des Scanners an Schulen, Kindergärten, im Personenverkehr, Sport- und Freizeiteinrichtungen dabei unterstützen, nach Ausgangseinschränkungen wieder zu einem normalen Alltag zurückzukehren. Optional stellt das Gerät alle Messungen in Echtzeit KI-gestützten Analysedatenbanken zur Verfügung, um neue potenzielle Geo-Hotspots zuverlässig zu identifizieren und sofortige Interventionsmaßnahmen einzuleiten.

Business Partner

Kentix GmbH

Carl-Benz-Str. 9
55743 Idar-Oberstein
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.