23.08.2018 • Produkt

Mit dem Denios Mengen-Checker zur gesetzeskonformen Gefahrstofflagerung

Photo

Lagere ich meine Gefahrstoffe gesetzeskonform? Der Denios Mengen-Checker gibt die Antwort. Allein in Deutschland kommen 8 von 10 Unternehmen in der täglichen Arbeit mit Gefahrstoffen in Berührung. Die gesetzlichen Vorgaben sind streng und schnell stellt sich jedem Anwender irgendwann die Frage der gesetzeskonformen Lagerung. Die Zahl an Gesetzen und Verordnungen ist für den Anwender kaum überschaubar. Denios gibt mit dem Mengen-Checker ein Hilfsmittel an die Hand, das schnell erste Antworten liefert.

Das Rad neu erfunden
Die praktische Drehscheibe ist in vier Bereiche gegliedert. Auf den ersten Blick kann der Nutzer bereits erkennen, in welcher Hauptgruppe sich seine Substanz befindet: entzündbare Flüssigkeiten, Gase in Druckgaspackungen, Gase in Flaschen oder sonstige Flüssigkeiten und Feststoffe. Die Stoffgruppen sind mittels GHS-Symbolen am äußeren Rand kenntlich gemacht und damit für jeden Anwender gleich erkennbar. Für jede Stoffgruppe sind eine oder mehrere H-Sätze und gegebenenfalls Lagergruppen aufgeführt (Peroxide, Explosivstoffe oder explosionsfähige Substanzen). Die Rückseite der Drehscheibe enthält Zusatzinformationen für den Anwender: Wie unterscheide ich „lagern“ von „bereitstellen“? Wieviel Auffangvolumen muss meine Auffangwanne aufweisen?

Mit dem richtigen Dreh

  • Hat man die Drehscheibe auf das richtige Feld gedreht, zeigen sich dem Anwender auf einen Blick die wichtigsten Vorgaben.
  • Die zulässige Höchstmenge für das Lagern außerhalb von definierten Lagern
  • Die zulässige Höchstmenge, bis zu der in einem Gefahrstoffschrank gelagert werden darf
  • Die Menge, ab der in einem speziell ausgelegten Gefahrstofflager gelagert werden muss
  • Die Lagerklasse als Hilfe zur Steuerung der zulässigen Zusammenlagerung


Praktisch: auch Verweise auf die jeweiligen Vorschriften liefert der Denios Mengen-Checker. Das Kleingedruckte sollte in jedem Fall beachtet werden.

Wichtig: Der Mengen-Checker gibt eine erste Richtlinie. Halten Kunden die Mengengrenzen ein, lagern sie gesetzeskonform. Bei Überschreitungen helfen die detaillierten Regelwerke weiter – und natürlich die Denios-Experten. Für weiterreichende Fragen sind die Kontaktdaten zur Denios-Akademie oder den zuständigen Kundenbetreuern ein wichtiger Bestandteil des neuen Mengen-Checkers. Eine Gefährdungsbeurteilung seitens des Anwenders bleibt in jedem Fall essentielle Grundvoraussetzung.



 

Business Partner

Logo:

DENIOS SE

Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.