17.02.2022 • Produkt

Mobiles Gefahrstoffmanagement mit Quentic

Mit Quentic 13.3 bietet der Anbieter von Software as a Service (SaaS) für integriertes HSEQ- (Health, Safety, Environment, Quality) und ESG-Management (Environment, Social, Governance) mobilen Zugriff auf standortbezogene Gefahrstofflisten und führt gleichzeitig die Prüfung von Lagermengen nach der Seveso-III-Richtlinie ein. Außerdem ergänzt er sein leistungsstarkes Software-Modul Legal Compliance um eine neue Modulkomponente für Vertragsmanagement.

HSEQ-Fachkräfte und andere Mitarbeitende können nun direkt per Smartphone oder Tablet auf Gefahrstoffverzeichnisse, Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen zugreifen und haben somit alle relevanten Sicherheitsinformationen ortsunabhängig zur Hand. Die Anwendung funktioniert schnell und bequem, da auf Anhieb die Informationen angezeigt werden, die für den jeweiligen Standort relevant sind. So können Nutzer gezielt auf die Daten zugreifen, die für den Umgang mit den jeweils vorhandenen Gefahrstoffen benötigt werden.

Die nahtlose Integration mit der Quentic Plattform sorgt dafür, dass die Daten jederzeit konsistent sind und den Nutzern ausschließlich die tatsächlich verwendeten Stoffe einschließlich wichtiger Informationen zu Risiken und Schutzmaßnahmen angezeigt werden. Weitere Informationen und ein vollständiges Verzeichnis für andere Betriebsstandorte sind mit wenigen Klicks verfügbar. So haben auch Führungskräfte per Mobilgerät jederzeit einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle Standorte.

Nutzer können mit der Softwareversion 13.3 auch prüfen, ob im Betrieb gelagerte Gefahrstoffe unter die Anforderungen der Seveso-III-Richtlinie fallen. Diese EU-Richtlinie wird in der deutschen Störfall-Verordnung umgesetzt und zielt darauf ab, schwere Unfälle mit Gefahrstoffen zu verhüten und deren Folgen für Mensch und Umwelt zu begrenzen. Die Seveso-III-Richtlinie listet dafür Stoffe auf, für die besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, sobald bestimmte Mengen im Betrieb vorhanden sind. Mithilfe der Software können HSEQ- und Gefahrstoffbeauftragte die Mengen der Stoffe an verschiedenen Standorten überwachen, Klassifizierungen vornehmen und notwendige Schutzmaßnahmen ergreifen.

Mit der Erweiterung des Moduls Gefahrstoffe versetze das Unternehmen Anwender von Quentic in die Lage, alle Informationen zu Gefahrstoffen standort- und branchenunabhängig zu managen und international alle gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen, so Tim Amman, Senior Product Manager von Quentic. Das Unternehmen habe in der Vergangenheit bereits flexible Bewertungsskalen für Gefährdungsbeurteilungen sowie konfigurierbare Lagerklassen für Gefahrstoffe eingeführt, um die Funktionalität seiner Software auf die Bedürfnisse von mittleren bis großen Unternehmen zuzuschneiden, die auch über Landesgrenzen hinweg tätig sind. Für Betriebe in Deutschland bleibt die TRGS 510 als gültiges Regelwerk weiterhin als nutzbarer Standard in Quentic verfügbar.
 

Business Partner

Quentic

Gürtelstraße 30
10247 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.