07.09.2010 • Produkt

Mobotix mit vier Neuheiten auf der Security 2010

Photo

Mobotix, Hersteller hochauflösender IP-Video-Komplettsysteme, zeigt auf der Weltmesse für Sicherheit in Essen seine Produktneuheiten. Highlights sind die hemisphärische IP-Video-Türstation T24 mit optionaler Zutrittskontrolle und Integration des iPhones sowie das neue Videoanalyse-Modul mit Verhaltensanalyse.

Türstation T24

Die neue hemisphärische IP-Video-Türstation T24 erfasst lückenlos den Eingangsbereich von Wand zu Wand und vom Boden bis zur Decke. Sie basiert auf dem internationalen Telefonie-Standard VoIP/SIP nach H.264. Beim Klingeln wird über das Netzwerk eine verschlüsselte Verbindung zu einem VoIP-Bildtelefon, PC oder Tablet-PC (iPad) aufgebaut, so dass die Sprechstelle prinzipiell von jedem Ort der Welt bedient und die Tür geöffnet werden kann. Die in der Türstation integrierte Videoaufzeichnung (bis 10.000 Clips) erfasst alle Personen vor der Tür beim Klingeln oder beim Öffnen als Video und kann ebenfalls von jedem Standort aus abgerufen werden.

Mit dem Zutrittskontrollmodul können Zugangsberechtigungen mit Karte (RFID) und/oder Pin-Eingabe zeitlich individuell vergeben werden. Wie bei einem Anrufbeantworter können Nachrichten von Besuchern aufgezeichnet oder Hinweise an diese hinterlassen werden. Zum Betrieb ist kein PC und keine Installationsbox notwendig: Türstation und Standard-IP-Bildtelefon genügen. Der Einsatz ist auch im Bestandsbau möglich, da das optionale Mx2wire-Modul sowohl das IP-Netzwerk als auch die Stromversorgung über zwei Klingeldrähte führen kann.

Kompakte IP-Domekamera Q24

Die hemisphärische IP-Kamera Q24 ersetzt mehrere Kameras und erfasst lückenlos einen ganzen Raum. Auf Grund ihrer dezenten Erscheinung ist sie kaum als Kamera zu erkennen und ermöglicht einen sehr diskreten Einbau - egal ob sie nun von der Wand aus den 180-Grad Panorama-Modus oder von der Decke aus den 360-Grad Rundumblick liefert. Trotz Zoom-Funktionalität wird immer das Gesamtbild des Raums gespeichert, so dass in der Aufzeichnung auch nachträglich andere Bildblickwinkel per virtuellem PTZ möglich sind.

Neue Form der Videoanalyse

Erstmals stellt Mobotix auf der Security die neuen Videoanalyse-Module vor, die nicht auf einer geometrischen Bildveränderung, sondern auf einer Verhaltensanalyse der sich bewegenden Objekte im Bild basieren. Alarme und Aufzeichnungen können so nicht nur beim Überschreiten von Bildbereichen sondern beispielsweise auch bei Geschwindigkeitsänderungen oder Richtungsänderungen ausgelöst werden. Daneben sind Zähl- und Statistikfunktionen integriert um etwa Bewegungsprofile von Besuchern zu erstellen.

MxControlCenter (MxCC)

Das Videomanagement-System MxCC wurde um umfangreiche neue Funktionen erweitert: Variable Suchabfragen, nachträgliche Videoanalyse in der Aufzeichnung und der Export von H.264-Videos sind nun integriert. Gleichzeitig wurden viele Funktionen in der Bedienung vereinfacht. Daneben ist vor allem - ebenso wie bei der Türstation - die Integration des iPhones in die Videomanagement-Funktionen der Kameras, ein herausragender Punkt.

 

Kurzprofil der Mobotix AG:

Die Mobotix AG sieht sich selbst als ein Softwareunternehmen mit eigener Hardwareentwicklung auf dem Gebiet der digitalen, hochauflösenden und netzwerkbasierten Video-Sicherheitslösung. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung anwenderfreundlicher Komplettsystemlösungen aus einer Hand. Das börsennotierte Unternehmen aus Langmeil gilt seit seiner Gründung 1999 nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerkkameratechnik, sondern ermöglicht durch ihr dezentrales Konzept überhaupt erst rentable hochauflösende Videosysteme in der Praxis. Seit 2010 erweitert Mobotix sein Produktportfolio um eigenentwickelte intelligente Haustechnikprodukte. Ob Botschaften, Flughäfen, Bahnhöfe, Häfen, Tankstellen, Hotels oder Autobahnen - Mobotix Videosysteme sind seit Jahren hunderttausendfach auf allen Kontinenten im Einsatz.

Business Partner

Logo:

Mobotix AG

Kaiserstraße
67722 Langmeil
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.