24.03.2020 • Produkt

Mobotix: Mit Webinaren im Homeoffice weiterbilden

Da in der aktuellen Ausnahmesituation in Bezug auf Covid-19 keine Präsenz-Schulungen möglich sind, bietet Mobotix sein Programm nun in Form von kurzen Webinaren im Netz an. Eine Themenauswahl und die entsprechenden Termine stehen auf der Mobotix-Website bereit.

Die Webinare, aufgeteilt in 30-Minuten-Sendungen, werden in Deutsch oder Englisch angeboten. Am Termin der Wahl können sich Interessierte einfach über die Mobotix-Website in die Schulung einschalten.

Am Mittwoch, den 25.03. 2020 behandeln die angebotenen Webinare die Mobotix 7 Apps in Bezug auf AI-Tech, den erfolgreichen Vertrieb mit Videoüberwachung, die GPS-Box des Unternehmens sowie das Multisense Modul und die Proximity Box von Mobotix.

Mobotix Cyber Security, Wärmebildkameras sowie das Senden von Alarm-Mails mit Mobotix Kameras sind Thema am Donnerstag, 26.03. Außerdem gibt es eine Einführung in das Netzwerkgerät Mx Thin Client des Unternehmens. Am Freitag, den 27.03. werden das Mx Message System, die Mx MC Remote sowie die Mobotix 7 Apps behandelt.

In der neuen Woche geht es am Montag, 30.03. weiter im Programm mit Hinweispflichten nach DSGVO, einem Partner-Vertriebs-Webinar zur neuen Mobotix M73 sowie der Mobotix Kamera als SIP Server und Client. Außerdem Thema sind erneut die Wärmebildkameras des Unternehmens. Am Dienstag, den 31.03 steht die Mobotix 7 Plattform im Mittelpunkt.

Weitere Webinare zu verschiedenen Themen können auf der Mobotix-Website eingesehen werden. Wer keine Zeit an den entsprechenden Terminen hat, kann Mitglied des Mobotix „eCampus“ werden – dort können Webinare auch zu einem späteren Zeitpunkt on demand angesehen werden.

Business Partner

Logo:

Mobotix AG

Kaiserstraße
67722 Langmeil
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.