13.07.2017 • Produkt

Moxa: Automatisches Geräte-Routing für die Modbus-Massenkonfiguration

Moxas neue Auto-Device Routing-Funktion beschleunigt die Konfiguration großer Anzahlen von Modbus-Geräten.

Wenn eine große Menge von Modbus-Geräten überwacht und gesteuert werden muss, verbringen Ingenieure üblicherweise viel Zeit mit der Planung der Geräte-Topologien und der Segmentierung in verschiedene Untergruppen. Darüber hinaus müssen sie noch hunderte von Modbus-Slave-IDs erfassen, um den Routing-Table jedes Modbus-Gateways einzurichten. Die gute Nachricht ist, dass Ingenieure das alles dank Moxas patentierter Auto-Device Routing-Funktion künftig mit nur einen einzigen Klick erledigen können.

Mit nur einem Klick kann das Gateway erkennen, welche serielle Schnittstelle verbunden ist, um ein Modbus-Gerät anzupeilen. Ihm wird damit ermöglicht, automatisch eine Modbus-Anfrage an die korrekte serielle Schnittstelle zu senden. Dadurch werden die Konfiguration und Wartung der Slave-ID-Routingtabelle eines Modbus-Gateways stark vereinfacht. Deutliche Zeit- und Kosteneinsparungen sind die Folge. Zusätzlich dazu entfällt der Aufwand für die doppelte Prüfung der tatsächlichen Verbindungen an Feldstandorten. Es ist außerdem nicht notwendig, auf eine historische Modbus-Slave-ID-Routingtabelle zurückzugreifen, wenn Modbus-Geräte hinzugefügt oder entfernt werden. Das spart Zeit und Aufwand.

Die Auto-Device Routing-Funktion ist ein Produktmerkmal von Moxas MGate MB3000 Serie, die sehr leistungsstarke Modbus-Gateways mit 2, 4, 8 oder 16 seriellen Schnittstellen umfasst. Die MGate MB3000 Serie unterstützt auch das Routing per IP-Adresse oder TCP-Port, was erforderlich ist, wenn Ingenieure Feldgeräte in Segmenten überwachen möchten.

Business Partner

Moxa Europe GmbH - Archiv

Einsteinstrasse 7
85716 Unterschleissheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.