06.06.2017 • Produkt

Moxa: Protokoll-Interoperabilität zwischen OT, IT und IIoT für Industrie 4.0

Systemintegratoren (SIs) sind immer auf der Suche nach unkomplizierten Lösungen für die Interoperabilität von Protokollen in der Betriebstechnologie (Operation Technology, OT), Informationstechnologie (Information Technology, IT) und im Industrial Internet of Things (IIoT).

Eine schnelle Implementierung über heterogene Netzwerke ist durch Moxas patentierte „Auto Device Routing“-Funktion möglich. Sie erfasst automatisch die Befehle eines SCADA-Systems und erstellt die Slave-ID-Routingtabelle. Diese Konfiguration lässt sich mit nur einem Klick innerhalb einer Minute erzielen. Darüber hinaus konvertiert Moxas Protokoll-Gateway zwischen Profinet, Profibus, EtherNet/IP und Modbus. Seine anwenderfreundliche grafische Benutzeroberfläche reduziert die Konfigurationszeit um 70% und macht das Programmieren überflüssig.

In der Ära von Industrie 4.0 werden IT-Abteilungen zum Zweck der Produktionsoptimierung einer steigenden Nachfrage nach der Erfassung von Produktionsdaten aus dem Fertigungsbereich konfrontiert. Keine einfache Aufgabe für IT-Personal, das nicht mit der Datenerfassung über Industrieprotokolle vertraut ist. Moxas Smart I/O unterstützt verschiedene Protokolle, wie Modbus/TCP und EtherNet/IP für die Industrieautomation sowie SNMP und RESTful API für die IT. Das ermöglicht die Kommunikation mit verschiedenen Schnittstellen und überbrückt die Kluft zwischen OT und IT.

Moxas UC-8100 ist eine Embedded Computing Plattform, die für großflächige IIoT-Edge-Computing-Anwendungen entwickelt wurde. Sie verfügt über einen ARM Cortex-A8 Prozessor und vielseitige Kommunikationsschnittstellen. Gekoppelt mit Moxas ThingsPro Suite ermöglicht der Computer die schnelle Integration von Feldgeräten in die Cloud mit der integrierten, einsatzbereiten Modbus-Polling-Engine und IIoT-Clients wie Amazon Web Services (AWS).

 

Business Partner

Moxa Europe GmbH - Archiv

Einsteinstrasse 7
85716 Unterschleissheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen