27.08.2014 • Produkt

Nächste Generation der Rauchansaugdetektion von Xtralis

Photo

Xtralis präsentiert auf der Security fortschrittlichen Brandschutz: Vesda-E bietet eine ultra-empfindliche Rauchansaugdetektion und wartet mit doppelt so langer Lebensdauer, verbesserter Staubunterdrückung und 8% weniger Stromverbrauch auf. Die Gesamtbetriebskosten können durch innovative Funktionen um 30% reduziert werden:

• Präzise Adressierbarkeit mit festen und flexiblen Rohrnetzen, bis zu 120 Bohrungen pro System. Die Adressierbarkeit erweitert die Rauchansaugdetektion um eine präzisere Situationseinschätzung und die nahtlose Integration mit Adpro SmokeTrace ermöglicht eine visuelle Fern-Prüfung zur vollständigen Risikovermeidung ohne Falsch-Alarme.

• StaX-Module ermöglichen eine Erweiterung der Systemhardware ohne nachträgliche Beeinträchtigung des installierten Melders oder des Rohrnetzes. Inline-Funktionen wie Gasdetektion, Rohrreinigung, High-Level-Interface und andere können leicht hinzugefügt werden.

• Xtralis-Analyseanwendungen (Xapps) für eine verbesserte Detektion und Überwachung einschließlich Rauchpartikelcharakterisierung können über das Internet heruntergeladen, konfiguriert und verwaltet werden.

• Flexible Netzwerk- und Programmieroptionen, die Wartungs- und Überwachungskosten durch umfassende Konnektivitätsoptionen wie z.B. WLAN und Ethernet um bis zu 50% vermindern, sowie leistungsstarke Ferndiagnosetools sind für die meisten Smart-Modelle erhältlich.

Security: Halle 2.0, Stand 309

 

Business Partner

Xtralis Headquarter DACH

Hamburger Chaussee 339-345
24113 Kiel
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen