05.09.2019 • Produkt

Neue Informationssicherheitsservices von Bosch zum Schutz vor Cyberangriffen

Photo

Die Gebäudeexperten von Bosch stellen auf der It-Sa in Nürnberg die neuen Informationssicherheitsservices zum Schutz vor Cyberangriffen vor. Cyber Crime macht auch vor Gebäudesicherheitslösungen nicht halt. Physische Sicherheitssysteme sind heute zunehmend IP-basiert und werden immer häufiger in den gleichen Netzwerken betrieben, wie generische IT-Office- und Produktions-IT-Systeme. Durch den kontinuierlich wachsenden IT-Anteil und die Vernetzung würden Gebäudesicherheitslösungen potenziell anfällig für alle Gefahren, die aus der IT-Welt bekannt sind, beispielsweise für Hackerangriffe oder Schadsoftware, so André Heuer, Leiter des Bereichs Information Security (Info-Sec) von Bosch Building Technologies. Insbesondere in kritischen Infrastrukturen (Kritis) erfordere dieses Zusammenwachsen von IT und Facility Management neue Ansätze bei der Absicherung gegen Cyberangriffe. Das Unternehmen wolle seinen Kunden dabei helfen, ihre physischen Sicherheitssysteme in ihr Informationssicherheitskonzept zu integrieren.

Info-Sec“ schließt Sicherheitslücke
Um den wachsenden Anforderungen der Informationssicherheit Rechnung zu tragen, bietet Bosch in Deutschland neue Services zum Schutz vor Cyberangriffen und weiteren IT-Gefahren an. Das Serviceportfolio von Information Security kurz „Info-Sec" schließt die Sicherheitslücke als Cyber-Barriere bei klassischen Gebäudesicherheitslösungen, die sich durch vernetzte Lösungen und den steigendem IT-Anteil in der Sicherheitstechnik ergeben.

Drei sich ergänzende Bausteine
Das Info-Sec-Serviceportfolio setzt sich aus drei sich ergänzenden Bausteinen zusammen: Information Security Consulting zur Konzeption von maßgeschneiderten Informationssicherheitskonzepten, um die individuellen Schutzziele zu gewährleisten. Security Operations Center (SOC) betreibt das Schwachstellen- und Info-Sec-Incident-Management, um im Betrieb ein konstantes Informationssicherheitsniveau sicherzustellen und gesetzliche Meldepflichten (z.B. für das IT-Sicherheitsgesetz) umzusetzen. IT Security Services setzen die festgelegten Maßnahmen des Informationssicherheitskonzeptes um, damit die Gebäudesicherheitslösungen vor Cyber-Bedrohungen geschützt sind.

Alle Services werden in enger Abstimmung mit den IT-Sicherheitsverantwortlichen der Kunden erbracht. Mit diesem Angebot hebt Bosch das Informationssicherheitsniveau im Bereich Gebäudesicherheit auf das nächste Level. 

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.