04.05.2015 • Produkt

Pepperl+Fuchs: Wie kann man AS-Interface noch besser machen?

Photo

19 mm schmal, schneller zu installieren, clever bei der Anzeige - Pepperl+Fuchs setzt für AS-Interface IP20-Module einen neuen, innovativen Standard mit frontseitigem, perfekt zugänglichem Push-in Anschluss.

Die Aderenden mit Crimp können direkt in die Push-in Klemmen gesteckt werden. Der gesamte Kabelbaum wird elegant nach unten geführt, wodurch der obere Kabelkamm / Kabelkanal entfallen kann. Das schafft nicht nur ein gehobenes Design in der Schaltschrankverdrahtung, sondern garantiert neben Übersichtlichkeit auch Platzersparnis.

In Vorschaltkästen können Module mit diesem Anschluss bündig an die obere Kante eines Vorschaltkastens gebaut werden ohne die Installation zu beeinträchtigen. Der transparente, mehrfach einrastbare Klappdeckel gewährt immer den Durchblick auf die Ziffernanzeige und ermöglicht in der Innenseite eine farbige Kennzeichnung der Klemmenfunktion. Die einzeln lösbaren Klemmen sind codiert und so gegen Vertauschen geschützt. So macht auch der Gerätetausch keine Probleme.

Die Anzeige der IOs und der Diagnose erfolgt zentral über hinterleuchtete Nummern. Ein Zuordnen zwischen LED und Beschriftung entfällt. So ist die Information auch in dunkler Umgebung perfekt ablesbar. Dual-LEDs zeigen kanalbezogen die Überlast eines Ausgangs an.

Die intern gebrückten Klemmenkontakte für AS-i und AUX leisten volle 8A und vermeiden so Doppeladerendhülsen an Klemmpunkten.
Die Sensorversorgung des Moduls lässt sich einfach zwischen interner Versorgung aus AS-i und externer Versorgung durch AUX umschalten. Das reduziert die Gerätevielfalt.
Durch die sichere funktionale Trennung zwischen AS-i und AUX kann durch sicheres Wegschalten von AUX über diese Module die sichere Abschaltung dezentraler Anlagenteile erfolgen. Dies drückt die Kosten und erhöht die Anlagenverfügbarkeit.

 

 

Business Partner

Logo:

Pepperl+Fuchs SE

Lilienthalstrasse 200
68307 Mannheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Meist gelesen