29.09.2021 • Produkt

Remote Fire Safety App für Bosch-Kunden

Photo

Die App ist Bestandteil der neuen Funktion „Remote Interact“ des Bosch Remote Services-Portfolios für Bosch Brandmeldesysteme. Die Anwendung bietet sowohl Endkunden als auch Systemintegratoren die Möglichkeit, den Zustand ihrer Brandmeldesysteme jederzeit aus der Ferne zu kontrollieren. Zudem werden Nutzer bei Notfällen per Pushnachrichten alarmiert. Die App läuft auf allen iOS- und Android-Geräten. Bosch Remote Services vereinfacht den Service und Entstörungsarbeiten für Systemintegratoren. Die Lösung reduziert die Arbeitszeit vor Ort, die Systemintegratoren sonst für Wartungs-und Servicearbeiten aufwenden, und steigert so Effizienz und Rentabilität. Remote Services bietet ein gutes Sicherheitsmanagement sowohl für Systemintegratoren als auch für ihre Kunden, denn beide werden sofort über Probleme informiert. Systemintegratoren können zudem Störungen aus der Ferne beheben.

„Remote Interact“ mit seiner App Remote Fire Safety ergänzt die anderen drei bestehenden Dienste des Bosch Remote Services-Portfolios: „Remote Connect“, das eine Fernverbindung zu Bosch Brandmeldeanlagen ermöglicht, „Remote Maintenance“, das Live-Daten von Brandmeldeanlagen liefert, und „Remote Alert“, das Kunden per E-Mail oder SMS über aktuelle Ereignisse informiert. Zusammen tragen die Dienste dazu bei, den Service zu verbessern, die Fehlersuche zu vereinfachen und die Wartung von Bosch Brandmeldeanlagen insgesamt effizient zu gestalten.

Die App zeigt klare Informationen über den Status des Brandmeldesystems eines Gebäudes an. Außerdem vereinfacht die App den Zugang zum Brandmeldesystem, denn Nutzer können sich über die Anwendung anmelden, anstatt sich erst in das erweiterte Remote Services-Portal einzuloggen. Der direkte Zugriff auf das Brandmeldesystem über die App verbessert den Dialog zwischen Systemintegratoren und ihren Endkunden und trägt so zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit bei.

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.